Fachtag im Landkreis Oberhavel, Oranienburg, zur Partizipation in der Kindertagesbetreuung
Wie soll das Kind morgen leben können, wenn wir ihm heute kein bewusstes, verantwortungsvolles Leben ermöglichen?
Janusz Korczak (eigentl. Henryk Goldszmit) 1878-1942, polnischer Arzt, Kinderbuchautor und Pädagoge
Demokratisches Handeln und Mitgestalten braucht Menschen, die bereits als Kinder partizipieren können, die ihre Umwelt selbstbewusst entdecken und mitgestalten, die Ermutigung und Unterstützung von Erwachsenen erfahren.
Partizipation in der Kindertagesbetreuung
Partizipation ist ein wichtiger Bestandteil pädagogischer Arbeit, sogar ein gesetzlicher Auftrag. Dennoch gehen die Erfahrungen und Meinungen in der Praxis mitunter weit auseinander. Der pädagogische Alltag in der Kindertagesbetreuung bietet eine Fülle von Möglichkeiten zur Partizipation, er hält aber zugleich viele Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte bereit. Wo muss ich beteiligen, wo kann ich beteiligen und wo setze ich Grenzen?
An alle pädagogischen Fachkräfte der Kindertagesbetreuung (Kitaleitungen, Erzieher*innen (Kita/Hort), Kindertagespflegepersonen, Fachberatungen, Kita-Trägervertretende):
Im Rahmen von Impulsvorträgen, Workshops und einem interaktiven Marktplatz wird die Beteiligungsthematik in vielfältiger Weise aufgegriffen. Sie haben die Gelegenheit, Neues zu erfahren, sich untereinander auszutauschen und Anregungen für Ihre weitere Arbeit mitzunehmen.
Wir freuen uns, Sie zum Fachtag begrüßen zu können.
Kirstin Fussan, Fachbereichsleiterin Fachbereich Jugend, Landkreis Oberhavel
Kerstin Husarzewsky und Verena Stoltmann, Kita-Praxisberatung, Landkreis Oberhavel, FD Jugendförderung/frühkindliche Bildung
Fachtag im Landkreis Oberhavel
Der Fachtag wird federführend vom Landkreis Oberhavel in Kooperation mit dem Kreisjugendring Oberhavel e. V., dem SFBB Berlin-Brandenburg und dem Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg durchgeführt.
Wann: Freitag, 9. Juni 2023
Wo: Oranienwerk, Kremmener Straße 43, 16515 Oranienburg
+++Der Fachtag ist bereits ausgebucht. Kontaktieren Sie uns per E-Mail, um kurzfristig freie Plätze zu erfragen.+++
Programm
Tagungsmoderation: SFBB Berlin-Brandenburg und das Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg
Tagesablauf
09:00 Uhr
Ankommen, Anmeldung und Kaffee
09:15 Uhr Eröffnung & Grußwort, Kirstin Fussan, Fachbereichsleiterin Fachbereich Jugend
09:45 Uhr Partizipation und Demokratiebildung in der Kita – Auf die Haltung kommt es an! (Impulsvortrag), Sabine Radtke, Fortbildnerin und Referentin, Multiplikatorin der Konzepte „Kinderstube der Demokratie“ und „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“, Pädagogische Geschäftsleitung KiGäNO Eigenbetrieb von Berlin
10:45 Uhr kleine Pause
11:00 Uhr Autonomie und Partizipation im Krippenalltag umsetzen – die Kinderrechte der Jüngsten praktisch umsetzen (Impulsvortrag), Bianka Pergande, Geschäftsführung der Deutschen Liga für das Kind e. V., Sprecherin der National Coalition – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland, Mitglied im Stiftungsrat der Outlaw Stiftung
12:15 Uhr Mittagspause mit Imbiss
13:00 Uhr Workshops (Erfahren Sie folgend mehr zu den Workshops.)
+++Wählen Sie einen Workshop Ihrer Wahl bereits mit Ihrer Anmeldung aus.+++
14:45 Uhr kleine Pause
15:00 Uhr Abschlussplenum mit Kurzpräsentation der Workshops
15:50 Uhr Danksagung & Ausblick
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Partizipative Angebote für die Teilnehmenden im Rahmenprogramm
Pinnwände mit entsprechenden Bearbeitungsmöglichkeiten: Stufenmodell der Beteiligung, Motivation/Erwartungen, Büchertisch, Statement, Themenmarktplatz, Wünsche zur Thematik, Rechtliche Grundlagen der Beteiligung in der Kita
Kontakt
Für Fragen rund um den Fachtag steht Ihnen zur Verfügung Kerstin Husarzewsky: Kerstin.Husarzewsky(at)oberhavel.de.
Workshops
Wählen Sie den Workshop Ihrer Wahl bereits mit Ihrer Anmeldung aus:
- Workshop 1: Klassismus: Ein kinderrechtebasierter Blick auf Partizipation in der Kita
Fragestellung: Der Workshop geht der Frage nach, wie sozioökonomische Ungleichheiten und klassistische Diskriminierungen grundlegende Kinderrechte wie das Recht auf Beteiligung und einen angemessenen Lebensstandard verletzen und somit Kinder von partizipativen Gestaltungsmöglichkeiten im Kita-Alltag ausschließen.
Der Begriff des Klassismus wird mehr und mehr in der Öffentlichkeit diskutiert. Er bezeichnet ein diskriminierendes Verhalten gegenüber sozioökonomisch benachteiligten und/oder von Armut betroffene Personen. Auch in der Kita spielt Klassismus eine Rolle und kann sich auf verschiedenen Wegen, beispielsweise über stereotype Zuschreibungen, äußern. Der Workshop geht der Frage nach, wie sozioökonomische Ungleichheiten und klassistische Diskriminierungen grundlegende Kinderrechte wie das Recht auf Beteiligung und einen angemessenen Lebensstandard verletzen und somit Kinder von partizipativen Gestaltungsmöglichkeiten im Kita-Alltag ausschließen. Ziel des Workshops ist es, eine erste Einführung zu dem Zusammenhang von Partizipation und Klassismus auf der Basis der Kinderrechte zu geben.
Moderation: Dr. Till Mischko, Deutsches Kinderhilfswerk, Fachstelle Kinderrechtebildung, Projekt Demokratiebildung im Kindesalter
- Workshop 2: Beschweren erwünscht! – Entwicklung von Beschwerdeverfahren für die Kita
Fragestellung: Was ist ein Beschwerdeverfahren und wie setze ich es in der Kita um?
Sich Beschweren ist ein Kinderrecht und sollte als selbstverständlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit verstanden werden. Dass Kindern Beteiligungsmöglichkeiten eingeräumt werden, ist in Kitas inzwischen zu einem anerkannten pädagogischen Standard geworden. Partizipation ist aber gleichzeitig auch eine notwendige Voraussetzung für den Schutz von Kindern in Kitas. Diese Erkenntnis hat dazu geführt, strukturell verankerte Partizipations- und Beschwerdemöglichkeiten zu diskutieren und einzuführen.
Aber was brauchen Kinder, damit sie sich über Dinge, die ihnen missfallen, oder Erwachsene/andere Kinder, die sie in irgendeiner Weise verletzen, beschweren können? Wie können auch jene Kinder unterstützt werden, die ihre Beschwerden nicht verbal äußern? Wie kann das Machtungleichgewicht zwischen Erwachsenen und Kindern bei der Entwicklung und Umsetzung von Beschwerdeverfahren systematisch mitgedacht werden? Wie können pädagogische Fachkräfte in Kitas Kinder darin unterstützen, sich zu beschweren?
Damit Kinder sich beschweren können, müssen sie im Alltag der Kita erfahren, dass sie es dürfen und dass es jemanden gibt, der ihnen hilft. Diskriminierungssensible Beschwerdeverfahren und eine entsprechende Alltagskultur unterstützen alle Kinder darin, ihre Rechte zu kennen und sich für sie einzusetzen.
Im Workshop setzen wir uns intensiv mit dem Thema Beschwerden auseinander und bieten über Austausch und gezielte Fragestellungen die Möglichkeit ein Beschwerdeverfahren zu entwickeln.
Moderation: Sabine Radtke, Fortbildnerin und Referentin, Multiplikatorin der Konzepte „Kinderstube der Demokratie“ und „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“, Pädagogische Geschäftsleitung KiGäNO-Eigenbetrieb von Berlin
- Workshop 3: Bedingungen für den Nachtisch? Bei uns schlafen alle Kinder bis drei Jahre? Selbst- und Mitbestimmung für Kinder in der Essens- und Schlafsituation in Krippe und Kita
Fragestellung: Wie können wir Alltagssituationen im Kita-Alltag kindgerecht gestalten?
Kindgerecht sind Situationen, Abläufe und Räume, die den Kindern gerecht werden, und nicht umgekehrt. Was ist in den Alltagssituationen Essen und Schlafen aus Perspektive der Kinder wichtig? Wo sehen Sie Ihre Kita? Mit welchen einfachen Mitteln können wir bei der (Um-) Gestaltung der Essens- und Schlafsituation die Möglichkeiten der Kinder Selbst- und Mitbestimmung verbessern? Worauf kommt es bei der Gestaltung von Raum, Material und Abläufen an?
Bianka Pergande von der Deutschen Liga für das Kind gibt Impulse anhand guter Praxisbeispiele aus Dutzenden Kitas u. a. aus dem Forschungsprojekt „BiKA – Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag“ und lädt zur gemeinsamen Diskussion alltagstauglicher Ideen ein.
Moderation: Bianka Pergande, Geschäftsführung der Deutschen Liga für das Kind e. V., Sprecherin der National Coalition – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland, Mitglied im Stiftungsrat der Outlaw Stiftung
- Workshop 4: Sag mir, wie Du das machst!
Berichte aus der Praxis: Wie beteilige ich Kinder im Kita-Alltag? Aus der Praxis in die Praxis – hier entsteht eine Ideenbörse für die Umsetzung im Alltag.
Moderation: Kita-Leiter*innen (Kita/Hort) aus dem Landkreis Oberhavel
- Workshop 5: Wir haben uns da was ausgedacht und ihr müsst das jetzt cool finden! -Beteiligung von Kindern in der Kommune (Schnittstelle Kommune/Kita, Umsetzung § 18a Kommunalverfassung Land Brandenburg)
Fragestellung: Wie gelingt die Beteiligung von Kindern in der Kommune? Im Workshop können Teilnehmer*innen gemeinsame Ideen und Erfahrungen austauschen, wie Beteiligung gelingen kann.
Moderation: Juliane Lang (Kreisjugendring Oberhavel e. V., Koordinatorin PfD), Jens Henneberg (Beauftragter für die Belange von Kindern und Jugendlichen im Landkreis Oberhavel), Kirstin Fussan (Fachbereichsleiterin im Fachbereich Jugend)
Organisatorische Hinweise
Anreise
Einlass ist ab 09:00 Uhr. Informationen zu Anreisemöglichkeiten befinden sich auf der Internetseite: https://www.oranienwerk.com/kontakt/.
Verpflegung
Für Kaffee, Tee und Wasser ganztägig sowie einen Mittagsimbiss ist Sorge getragen.
Hinweis zu COVID-19
Die SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung in Brandenburg wurde mit Wirkung vom 1. März 2023 aufgehoben. Aktuelle Corona-Regeln im Land Brandenburg
Hinweis zu Fotoaufnahmen
Im Rahmen der Veranstaltung werden Bildaufnahmen erstellt. Die Aufnahmen werden vom Fachbereich Jugend Oberhavel, vom Kreisjugendring Oberhavel e. V. , der Partnerschaft für Demokratie und beteiligten Partner*innen zu Zwecken der Dokumentation und der Öffentlichkeitsarbeit (z. B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien) verwendet. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Verwendung der Aufnahmen zu den genannten Zwecken zu. Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit. Wenden Sie sich dazu vor Ort an die Veranstaltenden oder schriftlich bzw. per E-Mail an uns: https://www.kjr-ohv.de/datenschutz/index.php.
Ausschlusserklärung
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem (virtuellen) Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Wir unterstützen Projektideen – inhaltlich, finanziell und im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit.
Bildnachweis: ©AntonioDiaz-AdobeStock_521814799 (Lizenz erworben durch veranstaltenden Landkreis Oberhavel.)