Durch die Förderung von demokratieorientierter Bildung und Teilhabe stärkt die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel eine demokratische und weltoffene Kultur im Landkreis. Menschenfeindliche Tendenzen werden zurückgedrängt und demokratiefeindlichen Verhaltensweisen entgegengewirkt. Gefördert werden hierzu Veranstaltungen, Aktionen und Initiativen im Landkreis, die sich für ein vielfältiges, respektvolles und gewaltfreies Miteinander einsetzen. Für die Förderung einzelner Projekte ist ein Aktions- und Initiativfonds eingerichtet.
Wer kann mitmachen?
Der Aktions- und Initiativfonds stellt 2022 wieder insgesamt 55.000 Euro zur Verfügung. Unterstützt werden Vereine oder gemeinnützige Organisationen, die Projekte im Sinne der Partnerschaftsziele entwickeln. Im Jahr 2022 suchen wir Projekte, …
… die aufklären zu Verschwörungserzählungen, sensibilisieren zu verdeckten Symbolen und Codes und uns helfen wachsam zu bleiben.
… die sensibilisieren zu Antisemitismus und Rassismus und somit die Zivilgesellschaft und das Ehrenamt stärken.
… die neue Zielgruppen ansprechen, die sich trauen neue Formate zu erproben, um mit Menschen vor allem im Norden und ländlichen Raum des Landkreises ins Gespräch zu kommen.
… die Teilhabe und Integration befördern und das Thema in die Öffentlichkeit bringen.
Wie beantrage ich Fördermittel?
Projektförderungen können ausschließlich von zivilgesellschaftlichen Trägern (eingetragene Vereine, Körperschaften des öffentlichen Rechts u. a.) und unter Berücksichtigung der Partnerschaftsziele beantragt werden.
Dazu füllst Du den Antrag auf Gewährung einer Zuwendung vollständig aus und sendest diesen gemeinsam mit der Projektbeschreibung per E-Mail an: Juliane Lang.
Juliane Lang prüft vorab die Unterlagen, um eine zügige Bearbeitung bzw. Bewilligung zu gewährleisten. Der Begleitausschuss gibt eine Förderempfehlung zu eingereichten Projekten und der Fachbereich Jugend prüft die zuwendungsrechtliche Fördervoraussetzung und erteilt letztendlich den Bescheid.
Für Deine Fragen rund um alle Aktivitäten der Partnerschaft, Antragsstellung und Projektabrechnung steht Dir Juliane Lang, Koordinatorin der Partnerschaft, jederzeit gern zur Verfügung.
Wie rechne ich Projekte ab?
Mit Deinem Zuwendungsbescheid erhältst Du alle wichtigen Informationen, Dokumente und Fristen für die Abrechnung und damit den Nachweis der sachgerechten Verwendung der erhaltenen Fördergelder. Um Fördergelder abzurufen, wird das Dokument Mittelabruf benötigt. Das Formular Umwidmung kommt zum Tragen, ergeben sich im Projektverlauf Änderungen der Posten Zur Abrechnung Deines Projektes braucht es u. a. einen ausgefüllten Verwendungsnachweis, eine ausgefüllte Belegliste (wie auch Kopien aller Belege und Zahlungsnachweise) als Verwendungsnachweis und einen Sachbericht zu Projektverlauf und Zielerreichung.
Wichtig: Alle Dokumente sind im Original (Druckversion) beim Landkreis einzureichen.
Landkreis Oberhavel
DEZERNAT II – Bildung und Jugend –
Fachbereich Jugend
– Jugendförderung –
Ansprechpartnerin Frau Anke Schaefer
Postanschrift:
Adolf-Dechert-Str. 1
16515 Oranienburg
Folgende Vorlagen kannst Du für den Abruf und die Abrechnung herunterladen:
Frau Schaefer könnt Ihr für Fragen zur Abrechnung per E-Mail kontaktieren: a.schaefer[at]oberhavel.de.
Wie kann ich mich noch einbringen?
Die aktive Beteiligung der zivilgesellschaftlichen Akteure aus der Region an der Entwicklung und Fortschreibung der Partnerschaft ist ausdrücklich gewünscht. Dazu finden regelmäßig Demokratiekonferenzen und Netzwerktreffen statt, um gemeinsam mit entsprechenden Einrichtungen und Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung den aktuellen Stand, die Ziele und die Ausrichtung der Partnerschaft zu reflektieren, zu diskutieren und zu bestimmen.
Mitmachen.
Konferenzen, Treffen, Partner*innen sowie die von uns geförderten Projekte bieten ein breites Angebot zur Teilhabe an Demokratie.
Jugendbeteiligung.
Für Projekte, die sich im Bereich Jugend einordnen und von Jugendlichen initiiert werden, gibt es die Möglichkeit, sich beim Jugendfonds zu bewerben.
Wir unterstützen Dich auch gern mit Projekten in der Willkommensarbeit. Darüber hinaus hält auch der Landkreis Oberhavel weitere Fördermöglichkeiten bereit.
Wir freuen uns über Eure Ideen und Euer Engagement!
Für Deine Fragen rund um alle Aktivitäten der Partnerschaft, Antragsstellung und Projektabrechnung steht Dir Juliane Lang, Koordinatorin der Partnerschaft, jederzeit gern zur Verfügung.

Juliane Lang, Koordinatorin der Partnerschaft in Oberhavel, erklärt im Interview mit Dennis Behrouzi von „Willkommen in Oranienburg“, wie Engagement in Oberhavel unterstützt und gefördert wird. Hört Folge 5 „Demokratie leben und die Welt der Fördermittel“ von Engagement on Air – Ein Podcast über Flucht, Migration und Mitmenschlichkeit: