• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Logo des Kreisjugendring Oberhavel e.V., Träger der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Partnerschaft für Demokratie

im Landkreis Oberhavel

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
  • Projektförderung
    • Projektförderung
    • Demokratiekonferenzen
    • Netzwerktreffen
    • Projekte 2020 – 2024
    • Projekte 2015 – 2019
  • Jugendbeteiligung
    • Jugendbeteiligung
    • Kinder- und Jugendkonferenzen
    • Jugendforen
    • Jugendprojekte 2020 – 2024
    • Jugendprojekte 2015 – 2019
  • Über uns
    • Was wir machen
    • Unsere Ziele
    • Begleitausschuss
    • Engagement bis 2014
    • Willkommensarbeit
  • Kontakt
Illustration-Bundesprogramm-demokratie-leben

Was wir machen

Lokale Partnerschaften machen sich stark für Demokratie und gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Dieses Engagement hat im Landkreis eine lange Tradition.

Engagement in Oberhavel

Bereits seit 1997 engagiert sich das Forum gegen Rassismus und Rechte Gewalt in Oranienburg. Daraus sind weitere Initiativen gewachsen.

Der Lokale Aktionsplan (LAP) Oberhavel hat seit 2010 mit Aktivitäten zur Zurückdrängung von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus viele Akzente im Landkreis gesetzt. Von 2011 bis 2014 wurde der LAP im Rahmen des Bundesprogrammes „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ umgesetzt und mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Mit dem Start des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ im Jahr 2015 werden die Aktivitäten des LAP Oberhavel als Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel fortgesetzt.

Unsere Ziele

Wir schaffen einen Ort, an dem sich Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung gemeinsam über eine strategische Positionierung austauschen und Handlungskonzepte für den Landkreis Oberhavel entwickeln und umsetzen. Und das geht nur mit Eurer Beteiligung!

Wir wollen durch die Förderung von demokratieorientierter Bildung und Teilhabe eine demokratische und weltoffene Kultur im Landkreis stärken, menschenfeindliche Tendenzen zurückdrängen und demokratiefeindlichen Verhaltensweisen entgegenwirken.

Wir erreichen wir die Ziele?

Jede Idee zählt! Wir unterstützen Vereine oder Initiativen, inhaltlich und finanziell, Projekte im Sinne der Partnerschaftsziele zu entwickeln und zu realisieren.

Fördermöglichkeiten

Alle wichtigen Informationen zu Fördermöglichkeiten haben wir für Euch zusammengefasst unter:

Projektförderung
Jugendbeteiligung

Juliane Lang, Koordinatorin der Partnerschaft in Oberhavel, erklärt im Interview mit Dennis Behrouzi von „Willkommen in Oranienburg“, wie Engagement in Oberhavel unterstützt und gefördert wird. Hört Folge 5 „Demokratie leben und die Welt der Fördermittel“ von Engagement on Air – Ein Podcast über Flucht, Migration und Mitmenschlichkeit:

Was ist eine Partnerschaft für Demokratie?

Mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das zivilgesellschaftliche Engagement für Demokratie und gegen jede Form von Extremismus. Durch das Bundesprogramm werden in ganz Deutschland Städte, Gemeinden und Landkreise dabei unterstützt, im Rahmen von lokalen Partnerschaften für Demokratie Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt zu entwickeln und umzusetzen.

In diesen Partnerschaften für Demokratie kommen die Verantwortlichen aus der kommunalen Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft – aus Vereinen und Verbänden über Kirchen bis hin zu bürgerschaftlich Engagierten – zusammen. Anhand der lokalen Gegebenheiten und Problemlagen entwickeln sie gemeinsam eine auf die konkrete Situation vor Ort abgestimmte Strategie.

Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Wie genau arbeitet eine lokale Partnerschaft?

Den geförderten lokalen und regionalen Bündnissen werden im Rahmen des Bundesprogrammes jährlich Gelder für einen sogenannten Aktions- und Initiativfond zur Verfügung gestellt, aus dem konkrete Projekte finanziert werden können. Das können beispielsweise sein: ein Demokratiefest, ein Theaterprojekt, Plakataktionen, Lehr- und Informationsmaterialien oder Projekte mit Schulen.

Über die eingereichten Projekte entscheidet ein Begleitausschuss, der neben Vertreter*innen und Vertretern der kommunalen Verwaltung und anderer staatlicher Institutionen mehrheitlich mit lokalen bzw. regionalen Handlungsträgern aus der Zivilgesellschaft besetzt wird. Der Begleitausschuss fungiert als strategisch handelndes, zentrales Gremium bei der Umsetzung der lokalen Partnerschaft.

Zur fachlich-inhaltlichen Koordinierung der Einzelmaßnahmen richten die geförderten Bündnisse eine Koordinierungs- und Fachstelle ein, die in der Regel bei einem freien Träger angesiedelt ist. Sie ist für die Steuerung der Umsetzung der lokalen Partnerschaft zuständig, fungiert als Ansprechpartner und trägt zur Bekanntmachung der vor Ort geleisteten Maßnahmen bei.

Für Maßnahmen zur Partizipation, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit werden den geförderten Bündnissen gesondert Mittel zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der angestrebten Vernetzung sollen zudem zivilgesellschaftliche Akteure im Themenfeld aus der Region an der Entwicklung und Fortschreibung der Partnerschaft aktiv beteiligt werden. Hierzu finden jährliche Demokratiekonferenzen statt, zu der alle relevanten zivilgesellschaftlichen Akteure, entsprechende Einrichtungen und Verantwortliche aus Politik und Verwaltung eingeladen werden, um partizipativ den Stand, die Ziele und die Ausrichtung der weiteren Arbeit in der Partnerschaft zu reflektieren und zu bestimmen.

Zur Stärkung der Beteiligung von jungen Menschen an Demokratie richtet die Partnerschaft darüber hinaus Jugendforen ein, die von Jugendlichen selbst organisiert und geleitet werden. Zur Umsetzung eigener Maßnahmen werden den Jugendforen gesondert Fördermittel, die Jugendfonds, bereitgestellt.


Seit 2006 sammelt und archiviert die Vielfalt-Mediathek des IDA e. V. zusammen mit dem DGB Bildungswerk als einzige Institution die vielen Materialien der Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus und macht sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Auf diese Weise wird auch die Nachhaltigkeit der Materialien und Projekte gesichert. Die Nutzer*innen können die Inhalte und Materialien kostenlos abrufen und ausleihen. Die Vernetzung möglicher Kooperationspartner wird dadurch ebenfalls gefördert.

Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel

Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen.

Über uns

Gefördert vom

Logo des Bundesprogrammes "Demokratie leben" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Förderer und Federführung

Logo Landkreis Oberhavel, Förderer der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Trägerschaft

Logo des Kreisjugendring Oberhavel e.V., Träger der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Inhaltlich unterstützt von

Logo Vielfalt Mediathek

Koordinierungs- und Fachstelle

Koordinatorin
Juliane Lang
Sachsenhausener Str. 23 a
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 57 38 545
Mobil: 0152 56300126
lap[at]kjr-ohv.de

Über uns

  • Was wir machen
  • Unsere Ziele
  • Begleitausschuss
  • Engagement bis 2014
  • Willkommensarbeit

Projektförderung

  • Projektförderung
  • Demokratiekonferenzen
  • Netzwerktreffen
  • Projekte 2020 – 2024
  • Projekte 2015 – 2019

Jugendbeteiligung

  • Jugendbeteiligung
  • Kinder- und Jugendkonferenzen
  • Jugendforen
  • Jugendprojekte 2020 – 2024
  • Jugendprojekte 2015 – 2019

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Link zum Facebook Account Kreisjugendring e.V. Oberhavel
  • Link zum Instagram Account vom Kreisjugendring e.V. Oberhavel

Copyright © 2022 · Partnerschaft für Demokratie im Landkreis OHV