• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to after header navigation
  • Skip to site footer
Flavicon

Partnerschaft für Demokratie

im Landkreis Oberhavel

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
  • Projektförderung
    • Projektförderung
    • Demokratiekonferenzen
    • Netzwerktreffen
    • Projekte 2020 – 2024
    • Projekte 2015 – 2019
  • Jugendbeteiligung
    • Jugendbeteiligung
    • Kinder- und Jugendkonferenzen
    • Jugendforen
    • Jugendprojekte 2020 – 2024
    • Jugendprojekte 2015 – 2019
  • Über uns
    • Was wir machen
    • Unsere Ziele
    • Begleitausschuss
    • Engagement bis 2014
    • Willkommensarbeit
  • Kontakt
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Motiv zu: Ein musikalisches Theaterstück über das Leben und Werk von Dietrich Bonhoeffer präsentiert von Eure Formation am 29.10.21 in Oranienburg.

Vorgestellt: Bonhoeffer – Der mit dem Lied

Veranstaltungsdatum: 29.10.2021

In der Reihe „Engagement vor Ort – Projekte stellen sich vor“ stellen wir euch heute vor: ein musikalisches Theaterstück über das Leben und Werk von Dietrich Bonhoeffer.

Der Verein „Willkommen in Oranienburg e.V.“ hat das Theaterstück in den Landkreis geholt. Am Freitag, den 29. Oktober 2021, wurde das Theaterstück in der St. Nicolai Kirche in Oranienburg aufgeführt. Das Angebot für Schulklassen am Vormittag nutzten zwei Klassen. Am Abend konnten wir uns über eine voll besetzte Kirche freuen. Präsentiert wurde das Theaterstück von Eure Formation, die im vergangenen Jahr – auch auf Initiative des Vereins „Willkommen in Oranienburg e.V.“ – bereits Nach Europa in Oranienburg darboten.

Von einem der auszog kein Nationalsozialist zu werden …

Das Theaterstück „Bonhoeffer – der mit dem Lied“ hat folgenden geschichtlich-politischen Inhalt: Am 8. Mai 1945 wurde die deutsche Bevölkerung nicht befreit – sie wurde endgültig besiegt, nachdem sie bis zum bitteren Ende und darüber hinaus die Naziherrschaft unterstützt hatte. Die Repräsentation des Lebens und Werks von Dietrich Bonhoeffer im Theaterstück handelt von dem Wesen der christlich erzogenen Menschen in schwierigen Zeiten, von einem der auszog kein Nationalsozialist zu werden und der Allianzen im Widerstand gegen die Schreckensherrschaft im
Dritten Reich schmiedete.

Die Theaterproduktion stellt einen Beitrag zu einer der wichtigsten gesellschaftlichen Debatten der kommenden Jahre dar und macht handfeste Vorschläge, wie man sich in ihr positionieren kann. Ziel ist es, mit dem Projekt einen Beitrag zur Vermittlung der Ziele und Aufgaben bei der Gestaltung eines demokratischen Landes zu leisten. Es soll für den Schutz der Menschenrechte geworben werden, nicht nur in Deutschland, nicht nur in Europa. Immer wieder kehrende innen- und außenpolitische Ereignisse zeigen, dass die Wahrung der Menschenrechte eine Aufgabe für viele Generationen bleiben wird. Solidarische Zusammenarbeit in einer Gesellschaft, in der Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung keinen Platz haben, sollen gezeigt und in die Diskussion gegeben werden.

Herzlichen Dank, „Willkommen in Oranienburg e.V.„, für euer stetiges Engagement!

Bonhoeffer: Eine musikalische Theaterproduktion

https://www.dermitdemlied.de/

Die musikalische Theaterproduktion ist der mal unterhaltsame, mal bedrückende Versuch, das gesellschaftliche Zusammenspiel von den deutschen Christen bis 1945 zu hinterfragen, aber auch das Spiegelbild der deutschen Gesellschaft nach 1945 zu durchleuchten, die den Anspruch auf Normalisierung erhebt.

Alles wieder gut? Diese Vorstellung ist durch die politischen Entwicklungen der letzten Zeit fragwürdiger geworden als sie vielleicht ohnehin schon war. Sie zeigt sich ebenso am eigenartigen Verhältnis der Gesellschaft zu ihrer Vergangenheit wie in der grundsätzlichen Art und Weise, in der hierzulande die Zugehörigkeit vor Gott gelebt und diskutiert wird.


Das Artwork verwendet einen freigestellten und bearbeiteten Teil des Fotos Dietrich Bonhoeffer, Bundesarchiv, Bild 146-1987-074-16 | Lizenz CC-BY-SA 3.0 | Gestaltung: Michael Heidinger Grafikdesign

Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel

Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen.

Über uns

Gefördert vom

Logo des Bundesprogrammes "Demokratie leben" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Förderer und Federführung

Logo Landkreis Oberhavel, Förderer der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Trägerschaft

Logo des Kreisjugendring Oberhavel e.V., Träger der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Inhaltlich unterstützt von

Logo Vielfalt Mediathek

Koordinierungs- und Fachstelle

Koordinatorin
Juliane Lang
Sachsenhausener Str. 23 a
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 57 38 545
Mobil: 0152 56300126
lap[at]kjr-ohv.de

Über uns

  • Was wir machen
  • Unsere Ziele
  • Begleitausschuss
  • Engagement bis 2014
  • Willkommensarbeit

Projektförderung

  • Projektförderung
  • Demokratiekonferenzen
  • Netzwerktreffen
  • Projekte 2020 – 2024
  • Projekte 2015 – 2019

Jugendbeteiligung

  • Jugendbeteiligung
  • Kinder- und Jugendkonferenzen
  • Jugendforen
  • Jugendprojekte 2020 – 2024
  • Jugendprojekte 2015 – 2019

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Link zum Facebook Account Kreisjugendring e.V. Oberhavel
  • Link zum Instagram Account vom Kreisjugendring e.V. Oberhavel

Copyright © 2023 · Partnerschaft für Demokratie im Landkreis OHV