In der Reihe „Engagement vor Ort – Projekte stellen sich vor“ stellen wir euch heute vor: Ein CSD (Christopher Street Day) für Oberhavel. Durchführend ist die CSD Initiative Oberhavel in Zusammenarbeit mit vielen Akteur*innen und Engagierten im Landkreis Oberhavel.
Mit dem CSD Oberhavel und den Aktionen vor und nach dem CSD soll queeres Leben im gesamten Landkreis gezeigt werden. Ziel ist es dabei, Menschen für das Thema zu sensibilisieren und somit für Toleranz zu werben und eine offene und vielfältige Gesellschaft voranzubringen.
Ein CSD für Vielfalt und Toleranz
Der Landkreis Oberhavel profitiert von einem CSD enorm. Es werden Menschen sichtbar gemacht, die in unserem Landkreis leben und arbeiten, sich engagieren und Teil der Gemeinschaft sind. Menschen, die im Spektrum LGBTIQA+ leben, sind leider oft Vorteilen, Diskriminierungen und Ausgrenzungen ausgesetzt. Das wollen wir nicht so stehen lassen und uns dafür einsetzen, ein klares Zeichen für Vielfalt und Toleranz zu setzen. Das ist nicht nur Teil des Aktionsplans queeres Brandenburg, sondern auch ein Ziel der Partnerschaft für Demokratie seit mittlerweile 3 Jahren.
Der CSD wird ein Ort des Mitmachens, der Anerkennung und der Selbstbestimmung und lädt Menschen ein, sich an den Vorbereitungen oder am Tag selbst zu engagieren. In Form eines Demonstrationszuges wird eine wichtige Ausdrucksform unserer Demokratie genutzt, um ein gemeinsames Miteinander auszuhandeln und deren Prozesse und Strukturen mitzugestalten. Damit wird der öffentliche Raum mit den Themen Vielfalt, Toleranz und Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt gefüllt. Durch den CSD Oberhavel kann ermöglicht werden, dass sich Projekte und Menschen im Landkreis miteinander vernetzten, er fördert vor
allem die Vernetzung der LGBTQIA+ Community im Landkreis. Es wird damit auch ermöglicht, dass sich mit geschichtlichen Ereignissen auseinandergesetzt werden kann, denn in Sachsenhausen wurden im ehemaligen KZ homosexuelle Männer systematisch ermordet.
Ein respektvoller Umgang miteinander soll durch den CSD gelebt werden, er soll dazu beitragen, dass Menschen aller Altersgruppen die Möglichkeit haben, sich offen in der Gesellschaft zu zeigen und einzubringen.
Ein CSD für Alle
Die CSD Initiative Oberhavel wird von Ehrenamtlichen initiiert und mit Leben gefüllt. Verschiedene Vorhaben sind geplant, dazu gehört vor allem die Demonstration (Christopher Street Day) am 9. September 2023 in Oranienburg, mindestens fünf begleitende Aktionen und/oder Veranstaltungen sowie eine Dankeschön-Veranstaltung.
Mit der Demonstration soll queeres Leben sichtbar gemacht werden und sozialpolitische Forderungen benannt werden. Nach der Demo soll es ein offenes CSD-Fest geben. Dort wird es die Möglichkeit geben, dass sich verschiedene Verbände und Vereine aber auch queer-politische Organisationen vorstellen können. Es wird Verbänden und Vereinen mit queerer Thematik der Vorrang gewährt. Auf dem Fest selbst soll die Jugendarbeit aus dem Kreis beteiligt werden. Durch die enge Zusammenarbeit der Initiative und der Jugendarbeit soll ermöglicht werden, im Laufe des Jahres (vorzugsweise jeden Monat) verschiedene Aktionen
durchzuführen. Diese Aktionen sollen in allen Regionen unseres Landkreises auf den CSD aufmerksam machen und einladen, dabei zu sein. Diese Aktionen beschäftigen sich mit LGBTQIA+ Themen und damit, Orte der Selbstbestimmung und Anerkennung zu erschaffen. Zum Beispiel Queeres Kino auf dem Lande mit anschließender Gesprächsrunde, evtl. eine
Ausstellung zum Thema CSD, Beteiligung am Rainbow-Day in Oranienburg und eine Aktion/Veranstaltung zum IDAHOBIT (Beteiligung am Flaggenhissen
des Landrates), aber auch Workshops in Schulen oder der offenen Jugendarbeit wollen wir anschieben.
Die konkreten Termine der Durchführung hängen aber von den Engagierten in der Initiative ab.
Da sich sehr viele Menschen ehrenamtlich in die Initiative einbringen, soll es nach dem CSD auch eine Dankeschön-Veranstaltung für die Engagierten geben. Auf dieser sollen die Aktivitäten ausgewertet werden, Raum für Dankeschön gegeben werden und natürlich die Möglichkeit, weitere Absprachen zu treffen oder Wege aufzuzeigen, sich weiter zu engagieren. Die Zivilgesellschaft lebt von ehrenamtlichem Engagement und das muss Mut und
Spaß machen, um sich langfristig zu tragen.
Die CSD Initiative Oberhavel und Du!
Durchführend ist die CSD Initiative Oberhavel. In alle Aktionen/Veranstaltungen ist der
Kreisjugendring Oberhavel e. V. (KJR OHV) mit eingebunden und unterstützt die Initiative mit der Zurverfügungstellung der juristischen Rahmenbedingungen und Trägerstruktur für die Fördermittelakquise. Gelingen und nachhaltig wirken kann das Projekt jedoch noch nur gemeinsam mit Dir!
Es gibt bereits einen guten Kontakt in die Jugendarbeit, dieser soll ausgebaut werden. Konkret entstehen Kooperationen mit dem Jugendcafé Oranienburg, Kids Kreativ e.V. und dem DRK Jugendklub. Die CSD Initiative Oberhavel ist Mitglied im KJR OHW und hat sich hier den anderen Mitgliedern vorgestellt. Die Stadt Oranienburg unterstützt das Anliegen.
Alle Menschen sind eingeladen sich zu beteiligen. An der Demonstration kann jede*r ohne Anmeldung teilnehmen und mitlaufen. Die Organisationstreffen der CSD Initiative Oberhavel finden immer offen statt, somit kann sich jede*r einfach beteiligen und dazukommen. Beworben werden diese Treffen über Social Media.
Bei den Aktionen/Veranstaltungen werden Menschen angesprochen, teilzunehmen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Jugendarbeit werden immer auch Jugendliche bis 27 Jahren angesprochen und sollen besonders beteiligt werden. Die Veranstaltungen im Vorfeld werden öffentlich beworben über Social Media oder die lokale Jugendarbeit, aber auch über lokale
Partner*innen. Presse, Homepage und alle zugänglichen Kanäle werden genutzt, auch Zeitungsannoncen und Werbung sind geplant.
Auch dein Projekt für Vielfalt und Toleranz unterstützen wir mit Fördermitteln und Öffentlichkeitsarbeit: