• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to after header navigation
  • Skip to site footer
Flavicon

Partnerschaft für Demokratie

im Landkreis Oberhavel

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
  • Projektförderung
    • Projektförderung
    • Demokratiekonferenzen
    • Netzwerktreffen
    • Projekte 2020 – 2024
    • Projekte 2015 – 2019
  • Jugendbeteiligung
    • Jugendbeteiligung
    • Kinder- und Jugendkonferenzen
    • Jugendforen
    • Jugendprojekte 2020 – 2024
    • Jugendprojekte 2015 – 2019
  • Über uns
    • Was wir machen
    • Unsere Ziele
    • Begleitausschuss
    • Engagement bis 2014
    • Willkommensarbeit
  • Kontakt
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
KZ_Auschwitz-Birkenau,_Bahngleise_der_Entladerampe,_Blumen_zum_Gedenken

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Veranstaltungsdatum: 27.01.2023

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023

Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Gut fünf Jahrzehnte später erklärte die Bundesrepublik Deutschland dieses Jahresdatum zum Gedenktag für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

Oberhavel gedenkt

Verschiedene Gemeinden, Initiativen und Gedenkstätten laden Interessierte ein, um gemeinsam zu erinnern und zu gedenken:

  • Gemeinde Mühlenbecker Land
  • Nordbahngemeinden mit Courage e. V.
  • Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
  • Grüneberg

Gemeinde Mühlenbecker Land und der Filmclub Zühlsdorf zeigen den Film „Aus einem deutschen Leben“.

KZ_Auschwitz-Birkenau,_Bahngleise_der_Entladerampe,_Blumen_zum_Gedenken

Zühlsdorf. Bürgermeister Filippo Smaldino lädt gemeinsam mit dem Zühlsdorfer Filmclub „Film ab“ zu einer Filmvorführung mit anschließender Diskussion und kleinem Büfett ein. Der Abend beginnt am Freitag, 27. Januar 2023, um 19 Uhr im Mehrzweckraum Zühlsdorf, Dorfstraße 35a. Der Eintritt ist frei.

Der gezeigte Film „Aus einem deutschen Leben“ (D 1977) basiert auf der Biografie von Rudolf Höß, dem berüchtigten Kommandanten des Konzentrationslagers Auschwitz.

Weiterlesen unter: https://www.muehlenbecker-land.de/index.php?id=24?&no_cache=1&publish%5Bid%5D=1466626&publish%5Bstart%5D=

Nordbahngemeinden mit Courage e. V. laden zu einem Rundgang zu fünf Gedenkorten in Hohen Neuendorf ein.

Hohen Neuendorf. Mit Texten und Musik werden der Opfer gedacht und Bezüge zum Jetzt und Hier hergestellt.

Gedenkorte – Rundgang

15:30 Uhr, Stele am Bieneninstitut, Friedrich-Engels-Straße 32, 16540 Hohen Neuendorf, Gedenken an ein verstecktes Kind

16:00 Uhr, Stolpersteine, Birkenwerder Str. 4, 16540 Hohen Neuendorf, Gedenken an Familie Jaks

16:30 Uhr, Kulturwerkstatt, Karl-Marx-Straße 24, 16540 Hohen Neuendorf, Stolpersteine und die Arbeit des Geschichtskreises im Kulturkreis Hohen Neuendorf e. V.

17:00 Uhr, Stolpersteine Adolf-Damaschke Str. 10, 16540 Hohen Neuendorf, Gedenken an Familie Rosenthal

18:00 Uhr, Gedenktafel in der Ev. Kirche Hohen Neuendorf, Berliner Str. 40, 16540 Hohen Neuendorf, Gedenken an Emma Rosenthal und Pfr. Ernst Flade

Jeder ist herzlich eingeladen, sich dem Rundgang anzuschließen oder zu einzelnen Gedenkorten dazu zu kommen.

Der Rundgang wird in Kooperation von Nordbahngemeinden mit Courage e. V., mit dem Kulturkreis Hohen Neuendorf e. V. und der Ev. Kirchengemeinde Hohen Neuendorf veranstaltet.

Nachlesen unter: https://www.mit-courage.de/single-post/gedenktag-f%C3%BCr-die-opfer-des-nationalsozialismus-1

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen lädt ein zur Gedenkveranstaltung.

Oranienburg. Die Gedenkveranstaltung wird in diesem Jahr durch Beiträge von Angehörigen ehemaliger Gefangener des KZ Sachsenhausen aus ganz Europa (Mitglieder des Projektes Voices of the Next Generations), Schüler*innen des Gymnasiums Panketal und der Präsidentin des Landtags Brandenburg Prof. Dr. Ulrike Liedtke gestaltet. Abschließen werden wir sie nicht mit einer Kranzniederlegung, sondern mit einem kreativen Gedenkritual.

„Warum erinnerst Du heute? Deine Antwort auf diese Frage wird Teil einer vielstimmigen Tape-Art-Gedenkskulptur werden.

Lade die Einladung herunter und erfahre mehr: Download (PDF)

Mehr erfahren: https://www.sachsenhausen-sbg.de/veranstaltungen/2023-01-27t000000z-feier-und-tape-art-skulptur-zum-gedenktag-fuer-die-opfer-des-nationalsozialismus/

Mahnwache in Grüneberg.

Grüneberg. Am 27. Januar findet 16:30 Uhr eine Mahnwache statt.

Wo? In Grüneberg, Löwenberger Land, am Gedenkort in der Straße zum Bahnhof 12.

Erfahrt mehr zum ausgezeichneten Projekt „überLAGERt“: https://www.ueberlagert.de/


Bildquelle Titelbild: Dnalor_01, Wikimedia Commons, Lizenz CC-BY-SA 3.0

Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel

Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen.

Über uns

Gefördert vom

Logo des Bundesprogrammes "Demokratie leben" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Förderer und Federführung

Logo Landkreis Oberhavel, Förderer der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Trägerschaft

Logo des Kreisjugendring Oberhavel e.V., Träger der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Inhaltlich unterstützt von

Logo Vielfalt Mediathek

Koordinierungs- und Fachstelle

Koordinatorin
Juliane Lang
Sachsenhausener Str. 23 a
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 57 38 545
Mobil: 0152 56300126
lap[at]kjr-ohv.de

Über uns

  • Was wir machen
  • Unsere Ziele
  • Begleitausschuss
  • Engagement bis 2014
  • Willkommensarbeit

Projektförderung

  • Projektförderung
  • Demokratiekonferenzen
  • Netzwerktreffen
  • Projekte 2020 – 2024
  • Projekte 2015 – 2019

Jugendbeteiligung

  • Jugendbeteiligung
  • Kinder- und Jugendkonferenzen
  • Jugendforen
  • Jugendprojekte 2020 – 2024
  • Jugendprojekte 2015 – 2019

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Link zum Facebook Account Kreisjugendring e.V. Oberhavel
  • Link zum Instagram Account vom Kreisjugendring e.V. Oberhavel

Copyright © 2023 · Partnerschaft für Demokratie im Landkreis OHV