• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Logo des Kreisjugendring Oberhavel e.V., Träger der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Partnerschaft für Demokratie

im Landkreis Oberhavel

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
  • Projektförderung
    • Projektförderung
    • Demokratiekonferenzen
    • Netzwerktreffen
    • Projekte 2020 – 2024
    • Projekte 2015 – 2019
  • Jugendbeteiligung
    • Jugendbeteiligung
    • Kinder- und Jugendkonferenzen
    • Jugendforen
    • Jugendprojekte 2020 – 2024
    • Jugendprojekte 2015 – 2019
  • Über uns
    • Was wir machen
    • Unsere Ziele
    • Begleitausschuss
    • Engagement bis 2014
    • Willkommensarbeit
  • Kontakt
Illustration zeigt Jugendliche. Sprechblase, Rednerpult

Vorgestellt: Gleiche Träume – gleiche Chancen?!

Veröffentlicht am 14.02.2022

In der Reihe „Engagement vor Ort – Projekte stellen sich vor“ stellen wir Euch heute das Projekt „Gleiche Träume – gleiche Chancen?!“ des ImPuls e.V. – durchgeführt vom Schlaglicht e.V. in Kooperation mit SaS an der Grundschule Germendorf, der Grundschule Germendorf und dem KiCInn, ein Kindertreff in Oranienburg.

Politische Bildung in der Grundschule

Ziel des Projektes ist es, das Verständnis für Demokratie und das Interesse zu stärken. Das Projekt versteht sich als Präventionsangebot für Grundschüler*innen, um die Fähigkeit der Kinder zu verbessern, sich eine eigene Meinung zu bilden, und um sich mit politisch relevanten Themen der Gesellschaft auseinander zu setzen. Das Projekt fördert darüber hinaus die Medienkompetenz der Schüler*innen. Des weiteren dient das Projekt der Stärkung des sozialen Miteinanders, dem Aufbrechen von vorhandenen Klassenstrukturen und dem besseren Verständnis für die Vielfalt unter den Schüler*innen.

Zielgruppe ist die 5. Klasse der Grundschule Germendorf. Das Projekt findet in der Zeit des Schulunterrichtes statt, jedoch an einem außerschulischen Lernort solange es keine Auflagen aufgrund der COVID-Verordnungen gibt. Das Projekt wird mit Methoden der politischen
Bildung umgesetzt. Die Ergebnisse sollen in den Schulalltag mehrerer Klassen wirken, z. B. durch die Vorstellung der Ergebnisse in anderen Klassen.

Haben alle die gleichen Chancen, ihre Träume zu verwirklichen?

In den 4 Tagen des Projektes arbeiten die Kinder immer wieder in anderen Kleingruppen zusammen. So lernen sich die Schüler*innen unter „Nicht-Schulbedingungen“ neu kennen und erhalten die Chance, aus gewohnten Rollenmustern auszu steigen. Mit spielerischen und vielfältigen Methoden setzten sich die Kinder mit Themen wie den eigenen Wünschen und Zukunftsträumen auseinander. Sie nutzen die Methode „Wie im wahren Leben“, um die Perspektiven verschiedener Kinder einzunehmen und reflektieren diese bezüglich der Fragen:

Haben alle die gleichen Chancen, ihre Träume zu verwirklichen?
Können alle überall mitmachen?
Ist das gerecht?

Über die Rollen erschließen die Kinder verschiedene Diskriminierungskategorien. Im Anschluss wählen die Kinder, mit welchem Vertiefungsthema sie weiterarbeiten wollen. Dieses ist dann für den Rest des Projektes das Hauptthema zu dem sich die Gruppe auseinandersetzt. Diese Themen stehen zur Auswahl:

  • „Kann mal jemand mit anpacken?“ – Werden Jungen und Mädchen immer gleich behandelt?
  • „Tag der offenen Tür!“ – Können Menschen mit Behinderung eigentlich überall teilnehmen?
  • „Endlich nicht mehr zu Hause?“ – Warum fliehen einige Menschen in andere Länder und wie geht es ihnen dort?
  • „Dafür bist du noch zu klein!“ – Haben Erwachsene immer Recht?

Im Regelunterricht erlernen die Kinder die Grundzüge der Politik und Demokratie. Durch die außerschulische Lernerfahrung in diesem Projekt können die Kinder einen Bezug zu sich, zu dem Erlernten und ihrem eigenen Leben herstellen. Die Schüler*innen können sich vertiefend mit Themen befassen. Konzeptioneller Inhalt der Arbeit der Schulsozialarbeit, bei der das Projekt angesiedelt ist, ist die Partizipation von Kindern an demokratischen Prozessen an Schulen. Anhand der Wahlen von Klassensprecher*innen und den Beteiligungsformaten Schüler*innenkonferenz, Schulkonferenz, Jugendforum, Beteiligung an der „Schüler*innensprechstunde beim Bürgermeister“ etc. wird der demokratische Prozess aufgezeigt.

Das Projekt wird getragen vom ImPuls e.V. Die Projektdurchführung liegt beim Schlaglicht e.V., begleitet von der Klassenlehrerin und der Schulsozialarbeiterin. Ort der Durchführung ist das KiCInn, ein Kindertreff in Oranienburg.

Was versprechen sich die Verantwortlichen von diesem Projekt?

  • Gespräche zu dem Projekt in den Familien und in der Schule
  • Neues Bewusstsein für Chancengleichheit
  • Auseinandersetzung mit diesem Themen im Umfeld Schule
  • Bestärkung der Kinder, sich für ihre Belange und mehr Partizipation einzusetzen.
  • Durch neue Methoden Aufbrechen klassischer Klassenstruktur
  • Bestärkung der Kinder in ihren Interessen und Stärken
  • Perspektivwechsel und Reflektion der Lehrkraft

Ihr habt auch eine Projektidee, die im Rahmen unserer Partnerschaftsziele umgesetzt werden kann? Wir fördern Projekte zu verschiedenen Themen:

Projektförderung
Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel

Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen.

Über uns

Gefördert vom

Logo des Bundesprogrammes "Demokratie leben" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Förderer und Federführung

Logo Landkreis Oberhavel, Förderer der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Trägerschaft

Logo des Kreisjugendring Oberhavel e.V., Träger der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Inhaltlich unterstützt von

Logo Vielfalt Mediathek

Koordinierungs- und Fachstelle

Koordinatorin
Juliane Lang
Sachsenhausener Str. 23 a
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 57 38 545
Mobil: 0152 56300126
lap[at]kjr-ohv.de

Über uns

  • Was wir machen
  • Unsere Ziele
  • Begleitausschuss
  • Engagement bis 2014
  • Willkommensarbeit

Projektförderung

  • Projektförderung
  • Demokratiekonferenzen
  • Netzwerktreffen
  • Projekte 2020 – 2024
  • Projekte 2015 – 2019

Jugendbeteiligung

  • Jugendbeteiligung
  • Kinder- und Jugendkonferenzen
  • Jugendforen
  • Jugendprojekte 2020 – 2024
  • Jugendprojekte 2015 – 2019

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Link zum Facebook Account Kreisjugendring e.V. Oberhavel
  • Link zum Instagram Account vom Kreisjugendring e.V. Oberhavel

Copyright © 2022 · Partnerschaft für Demokratie im Landkreis OHV