• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to after header navigation
  • Skip to site footer
Flavicon

Partnerschaft für Demokratie

im Landkreis Oberhavel

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
  • Projektförderung
    • Projektförderung
    • Demokratiekonferenzen
    • Netzwerktreffen
    • Projekte 2020 – 2024
    • Projekte 2015 – 2019
  • Jugendbeteiligung
    • Jugendbeteiligung
    • Kinder- und Jugendkonferenzen
    • Jugendforen
    • Jugendprojekte 2020 – 2024
    • Jugendprojekte 2015 – 2019
  • Über uns
    • Was wir machen
    • Unsere Ziele
    • Begleitausschuss
    • Engagement bis 2014
    • Willkommensarbeit
  • Kontakt
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Das Foto der Traumschüff EG zeigt einen Veranstaltungsausschnitt; im Vordergrund eine Rikscha und eine/n Rollstuhlfahrer*in.

Vorgestellt: „Segel setzen! – Stadt, Land, Miteinander 2022“

Veröffentlicht am 28.02.2022

In der Reihe „Engagement vor Ort – Projekte stellen sich vor“ stellen wir Euch heute das Projekt „Segel setzen! – Stadt, Land, Miteinander 2022“ der Theatergenossenschaft Traumschüff EG vor.

TheaterAKTIV

Mit der beantragten Förderung für 2022 möchten wir, die TheaterAKTIV Crew, neue aufsuchende Theatervermittlungsformate in Oranienburg und Landkreis Oberhavel, eine interaktive Jahresausstellung, Theaterworkshops und eine kreative Netzwerkveranstaltung finanzieren.

Bereits 2021 haben wir im Bereich TheaterAKTIV erfolgreich neue Formate, vom Spaziergang für die Sinne, über Entdeckungen von Biografischen Geschichten und Stadtgeschichten in Oranienburg auf einer mobilen Bühne (eine Rikscha) bis hin zu einem Theatermiterzählworkshop mit Menschen mit Demenz, ausprobiert. Dabei haben wir Kooperationspartner*innen gewinnen können, mit denen wir 2022 weitere, neue Formate entwickeln und durchführen wollen.

Dabei ist uns der Bedarf aufgefallen, Themen diverser Teilnehmer*innen (unterrepräsentierter, nicht-privilegierter Gruppen) sichtbar zu machen, z. B. Freiräume in der Stadt, Mobilität im ländlichen Raum, Diversität, Rassismus, Queere Themen, Jugendbeteiligung, Teilhabe von Menschen mit zugewiesener Behinderung, Teilhabe von Senior*innen etc., ihnen einen Bühne zu geben und im künstlerischen Rahmen ins Gespräch zu bringen. Dies wollen wir mit den Formaten für 2022 weiterbringen.

Was verbindet uns?

Unser Ziel ist es, individuelle Teilnehmer*innen so divers wie möglich zu erreichen, Bedarfe zu erforschen, gemeinsam als „Kompliz*innen“ Handlungskonzepte zu entwickeln und auf die teilweise mobile Bühne zu bringen. Neben dem Oberthema „Stadt & Land“ wird unser Thema für alle Formate in diesem Jahr die Leitfrage sein: Was verbindet uns?

Die aufsuchenden Formate dienen neben dem Austausch der Teilnehmer*innen mit künstlerischen Mitteln, dem Empowerment jener, der gemeinsamen Erforschung demokratischer Prozesse und des öffentlichen Raums sowie auf der Metaebene der künstlerischen Forschung für Theatervermittlung. Es geht uns um die Verbindung von Akteur*innen im städtischen und ländlichen Raum, sowie um selbstbestimmte Inhalte und Prozesse für ein partizipatives Theater der Zukunft in Oranienburg mit den Teilnehmer*innen zu gestalten.

Die Inhalte werden mit der Zeit im neu eröffneten Kulturort „Theater im Werk“ in Oranienburg umgesetzt. Ziel ist es auch, die Kontakte aus dem Jahr 2021 zu zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und sozialen Einrichtungen auszubauen, um in gemeinsamen Konzepten zu kooperieren und hier die diversen Teilnehmer*innen zu verbinden.

Social Justice & Diversity

Dem Gesamtprojekt liegt als Handlungsattitüde für alle Theatervermittler*innen das Konzept Social Justice & Diversity (siehe Institut für Social Justice & Diversity, Perko u.a.) zu Grunde. Neben dem Social Justice & Diversity – Konzepts für die Einbindung eines sehr diversen Teilnehmer*innen-Kreis ist die Stärke des Gesamtkonzeptes und der künstlerischen Formate, die Flexibilität, die trotz
Pandemie Theater und Austausch möglich machen.

Geplant sind folgende Veranstaltungen:

  • Auftaktveranstaltung (Frühling)
  • mehrere RikschaReisen 2022 (Frühling/ Sommer/Herbst), darin enthalten: ein Workshop mit Kindern, ein Workshop mit Jugendlichen, ein Workshop mit Senior*innen, ein Workshop mit Geflüchteten, ein inklusiver Workshop für Menschen mit und ohne zugewiesene Behinderung
  • RikschaReisen nur Eins zu Eins (sprich: 1 Vermittlerin plus 1 bis 2 Teilnehmer*innen)
  • eine interaktive Ausstellung als Abschlussveranstaltung (Herbst/Winter)
  • ein MIT & MUT MACH Magazin mit Workshop „Partizipative Redaktion“ (Winter)

Die Traumschüff EG hat sich wieder viel vorgenommen! Wir von der Partnerschaften bedanken uns herzlich für so viel Leidenschaft und Engagement. Und wir freuen uns, dass so viel Engagement ausgezeichnet wird: Das Konzept, “Theater im Fluss”, wurde als eines von 77 Projekten im Wettbewerb “Aktiv für Demokratie und Toleranz 2021” ausgezeichnet.

Ihr habt auch eine Projektidee, die im Rahmen unserer Partnerschaftsziele umgesetzt werden kann? Wir fördern Projekte zu verschiedenen Themen:

Projektförderung
Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel

Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen.

Über uns

Gefördert vom

Logo des Bundesprogrammes "Demokratie leben" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Förderer und Federführung

Logo Landkreis Oberhavel, Förderer der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Trägerschaft

Logo des Kreisjugendring Oberhavel e.V., Träger der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Inhaltlich unterstützt von

Logo Vielfalt Mediathek

Koordinierungs- und Fachstelle

Koordinatorin
Juliane Lang
Sachsenhausener Str. 23 a
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 57 38 545
Mobil: 0152 56300126
lap[at]kjr-ohv.de

Über uns

  • Was wir machen
  • Unsere Ziele
  • Begleitausschuss
  • Engagement bis 2014
  • Willkommensarbeit

Projektförderung

  • Projektförderung
  • Demokratiekonferenzen
  • Netzwerktreffen
  • Projekte 2020 – 2024
  • Projekte 2015 – 2019

Jugendbeteiligung

  • Jugendbeteiligung
  • Kinder- und Jugendkonferenzen
  • Jugendforen
  • Jugendprojekte 2020 – 2024
  • Jugendprojekte 2015 – 2019

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Link zum Facebook Account Kreisjugendring e.V. Oberhavel
  • Link zum Instagram Account vom Kreisjugendring e.V. Oberhavel

Copyright © 2023 · Partnerschaft für Demokratie im Landkreis OHV