• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to after header navigation
  • Skip to site footer
Flavicon

Partnerschaft für Demokratie

im Landkreis Oberhavel

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
  • Projektförderung
    • Projektförderung
    • Demokratiekonferenzen
    • Netzwerktreffen
    • Projekte 2020 – 2024
    • Projekte 2015 – 2019
  • Jugendbeteiligung
    • Jugendbeteiligung
    • Kinder- und Jugendkonferenzen
    • Jugendforen
    • Jugendprojekte 2020 – 2024
    • Jugendprojekte 2015 – 2019
  • Über uns
    • Was wir machen
    • Unsere Ziele
    • Begleitausschuss
    • Engagement bis 2014
    • Willkommensarbeit
  • Kontakt
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Das Hauptmotiv zum Bundesprogramm "Demokratie Leben" zeigt einen in verschiedenen Farben illustrierten Fingerabdruck.

Vorgestellt: Hallo Nachbar

Veröffentlicht am 01.02.2021

In der Reihe „Willkommen vor Ort – Initiativen stellen sich vor“ stellen wir Ihnen heute gelingendes Engagement in Zehdenick vor.

Willkommensarbeit trifft auf Nachbar

In Zehdenick ist die Arbeit der Willkommensinitiative eng verwoben mit dem von uns geförderten Projekt „Hallo Nachbar“.

„Hallo Nachbar“, ein Stadtteiladen, hat die Idee eines Nachbarschaftstreffpunkts in der Innenstadt mit Leben gefüllt. Gudrun Lomas und Petra Delport haben gezeigt, wie aus einer Idee ein Projekt werden kann – ein sehr erfolgreiches Projekt! Die Idee entstand am Rande der Veranstaltung „Zehdenick leben! -Miteinander gestalten“ und wurde dann Stück für Stück von den beiden Macher*innen mit Leben gefüllt.

Ins Gespräch kommen

Es treffen sich Frauengruppen genauso wie die Sprachpaten Rita Kolm und Heike Zetsche mit den Sprachschüler*innen. Das Sprachcafé hatte im Sommer einen riesengroßen Zulauf, so dass es auf drei Ebenen organisiert wurde, um genügend Abstand und Schutz für alle Beteiligten zu ermöglichen. Männer und Frauen, junge und alte – viele haben sich schon rein getraut und schätzen das Angebot, das Ambiente und die Unterstützung sehr.

Ausgezeichnete Arbeit

Corona hat den Start sehr erschwert, aber das Projekt hat sich auf die neue Situation eingestellt und Ideen entwickelt, auch digital in Kontakt zu bleiben. Eine frische neue Homepage lädt zum Entdecken ein und gleich im ersten Jahr bringt ein Preis dem Projekt die nötige öffentliche Anerkennung. Gudrun Lomas, die Vorsitzende des Kunstvereins Zehdenick, erhielt am 20. Oktober 2020 das „Band für Mut und Verständigung“. Die stolze Preisträgerin wird Ihnen in einem YouTube-Video vorgestellt.

Teilhabe und Integration

Es ist ein Ort, der zeigt, wie Teilhabe und Integration gelingen kann. Alle, die im Sprachcafé gelernt haben, haben anschließend auch eine Arbeit gefunden. Es gab Theaterprojekte und die verschiedenen Gruppen unterstützen sich auch gegenseitig. So arbeiten Frauenwerkstatt, Willkommensinitiative und Geflüchtete bei Veranstaltungen Hand in Hand und lernen sich kennen. Alltagshilfe – das ist oft der Fokus – hier findet sich ein offenes Ohr und eine helfende Hand, um die Fallstricke des Alltags zu überwinden.

Digital teilhaben

Aber dann kommt der Winter und der nächste Lock-Down – nicht einfach für so ein junges Projekt was von Begegnungen lebt. Doch die Ideen reißen nicht ab und die Macher*innen lassen sich nicht entmutigen. Ein digitaler Adventskalender, der Versuch Sprachcafé und Nachhilfe digital weiter zu gestalten, bringen neue Herausforderungen mit sich. Gesucht werden Menschen, die hier unterstützen, alle Generationen mit der neuen Technik fit zu machen.

„Hallo Nachbar“ bleibt für Euch da

Und nun im neuen Jahr soll weiter kein Trübsinn aufkommen. Gesucht werden gute Rezepte gegen Quarantänefrust. Es geht darum in Kontakt zu bleiben und weiter nach vorne zu schauen. Homepage und Facebook als aktuelle Kommunikationskanäle wollen auch in schwierigen Zeiten durch eine Prise Humor und Witz ein Lachen auf die Gesichter zaubern.

Hilfe im Alltag gibt es also auch weiterhin, ob unter der Rubrik „Kontakte“ mit einen Überblick über Beratungsstellen im Kreis Oberhavel oder einem Griff zum Telefonhörer.


Wir sagen Danke an Zehdenick, die vor Ort großartige Arbeit und damit einen wertvollen Beitrag zur Demokratie leisten.

Setzt Euch gern zum Erfahrungsaustausch direkt mit „Hallo Nachbar“ in Verbindung. Wie Ihr Eure Ideen und Euer Engagement mit Leben füllen und durch Förderung realisieren könnt, erfahrt Ihr bei uns:

Projektförderung
Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel

Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen.

Über uns

Gefördert vom

Logo des Bundesprogrammes "Demokratie leben" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Förderer und Federführung

Logo Landkreis Oberhavel, Förderer der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Trägerschaft

Logo des Kreisjugendring Oberhavel e.V., Träger der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Inhaltlich unterstützt von

Logo Vielfalt Mediathek

Koordinierungs- und Fachstelle

Koordinatorin
Juliane Lang
Sachsenhausener Str. 23 a
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 57 38 545
Mobil: 0152 56300126
lap[at]kjr-ohv.de

Über uns

  • Was wir machen
  • Unsere Ziele
  • Begleitausschuss
  • Engagement bis 2014
  • Willkommensarbeit

Projektförderung

  • Projektförderung
  • Demokratiekonferenzen
  • Netzwerktreffen
  • Projekte 2020 – 2024
  • Projekte 2015 – 2019

Jugendbeteiligung

  • Jugendbeteiligung
  • Kinder- und Jugendkonferenzen
  • Jugendforen
  • Jugendprojekte 2020 – 2024
  • Jugendprojekte 2015 – 2019

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Link zum Facebook Account Kreisjugendring e.V. Oberhavel
  • Link zum Instagram Account vom Kreisjugendring e.V. Oberhavel

Copyright © 2023 · Partnerschaft für Demokratie im Landkreis OHV