• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to after header navigation
  • Skip to site footer
Flavicon

Partnerschaft für Demokratie

im Landkreis Oberhavel

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
  • Projektförderung
    • Projektförderung
    • Demokratiekonferenzen
    • Netzwerktreffen
    • Projekte 2020 – 2024
    • Projekte 2015 – 2019
  • Jugendbeteiligung
    • Jugendbeteiligung
    • Kinder- und Jugendkonferenzen
    • Jugendforen
    • Jugendprojekte 2020 – 2024
    • Jugendprojekte 2015 – 2019
  • Über uns
    • Was wir machen
    • Unsere Ziele
    • Begleitausschuss
    • Engagement bis 2014
    • Willkommensarbeit
  • Kontakt
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Das Hauptmotiv zum Bundesprogramm "Demokratie Leben" zeigt einen in verschiedenen Farben illustrierten Fingerabdruck.

Vorgestellt: Willkommen in Borgsdorf

Veröffentlicht am 22.04.2021

In der Reihe „Willkommen vor Ort – Initiativen stellen sich vor“ stellen wir Euch heute das Engagement der Stadt Borgsdorf vor.

Die Initiative „Willkommen in Borgsdorf“ hat sich 2015 gegründet – noch weit bevor eine Flüchtlingsunterkunft vor Ort gebaut und die ersten geflüchteten Menschen in Borgsdorf angekommen sind. Es gab wie in vielen Orten Menschen, die sich engagieren und Ankommende auf den ersten Schritten unterstützen wollten. So nutzte man die Zeit sich vorzubereiten und engagierte sich bereits in anderen Initiativgruppen.

Eine gute Grundlage für Vernetzung und Kooperation im Landkreis

Im Jahr 2017 eröffnete die Flüchtlingsunterkunft in Borgsdorf. Konkrete Begegnungen, Kennenlernen, Deutschkurse bis hin zu gemeinsamen Fahrradreparaturen haben Einzug gehalten. Mit dem „Offener Kinder- und Jugendtreff LÜCKE“ des ImPuls e.V. entstand eine enge Kooperation und ein Begegnungsort. Hier fanden (vor Corona) Sprachcafés, Begegnungsfeste und ganz konkrete Unterstützungsarbeit statt.

Ein großes und wichtiges Thema beschäftigte die Willkommensinitiativen im Landkreis sehr lange: der WLAN-Zugang in den Unterkünften. Nach 2,5 Jahren intensiven Engagements ist es gelungen, einen HotSpot im Heim in Borgsdorf zu installieren. Spendenfinanzierte Hardware, viele Stunden ehrenamtlichen Engagements und eine erarbeitete Kooperation mit dem Landkreis stecken in diesem Projekt, welches letztlich erfolgreich durchgeführt werden konnte.

Seit Ende Mai 2020 gibt es in Borgsdorf WLAN. Was für eine enorme Erleichterung und Notwendigkeit in Zeiten von Lockdown, Home-Schooling und Online-Sprachkursen. Seit März 2021 geht nun auch Stolpe Süd online. Eine der größten Unterkünfte im Landkreis wurde mit fünf DSL Anschlüssen, 45 Access Points und einer Hardware im Wert von knapp 6.000 Euro mit der Unterstützung von „Willkommen in Borgsdorf“ an die digitale Welt angeschlossen. Auch hier war die Erleichterung für die Menschen vor Ort riesengroß, waren Sie doch besonders hart getroffen mit einer langen Quarantäne im ersten Lockdown.

Willkommensarbeit in Zeiten von Corona braucht Unterstützung

Der persönliche Kontakt, die Sprache und Gespräche, das Vertrauen, das alles ist in Zeiten von sozialer Distanz schwer(er) aufzubauen. Und doch ist es wichtiger denn je. Hilfe wird dringend gebraucht: Beratungsangebote, Hilfe bei der Wohnungssuche, Online-Kurse, wenn es wieder möglich ist Begegnungen, Feste, Musik und Vieles mehr.

Euer Engagement und Eure Ideen sind willkommen! Wer sich einbringen möchte für ein Miteinander ist immer sehr gern gesehen.

Kontakt aufnehmen zur Initiative „Willkommensarbeit in Borgsdorf“
Offener Kinder- und Jugendtreff LÜCKE

Nachahmer gesucht! Gesucht werden engagierte Nachahmer im Norden, denn noch sind nicht alle Unterkünfte und Heime an die digitale Welt angeschlossen. Es braucht Menschen die vor Ort mit Wissen, Zeit und Kraft unterstützen. Es braucht Menschen, die sich für andere Menschen stark machen und Solidarität und gesellschaftliches Engagement mit Leben füllen.

Meldet Euch gern bei uns. Wir unterstützen mit Kontakten, Ideen und konkreter Projektfinanzierung.

Projektförderung
Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel

Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen.

Über uns

Gefördert vom

Logo des Bundesprogrammes "Demokratie leben" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Förderer und Federführung

Logo Landkreis Oberhavel, Förderer der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Trägerschaft

Logo des Kreisjugendring Oberhavel e.V., Träger der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Inhaltlich unterstützt von

Logo Vielfalt Mediathek

Koordinierungs- und Fachstelle

Koordinatorin
Juliane Lang
Sachsenhausener Str. 23 a
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 57 38 545
Mobil: 0152 56300126
lap[at]kjr-ohv.de

Über uns

  • Was wir machen
  • Unsere Ziele
  • Begleitausschuss
  • Engagement bis 2014
  • Willkommensarbeit

Projektförderung

  • Projektförderung
  • Demokratiekonferenzen
  • Netzwerktreffen
  • Projekte 2020 – 2024
  • Projekte 2015 – 2019

Jugendbeteiligung

  • Jugendbeteiligung
  • Kinder- und Jugendkonferenzen
  • Jugendforen
  • Jugendprojekte 2020 – 2024
  • Jugendprojekte 2015 – 2019

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Link zum Facebook Account Kreisjugendring e.V. Oberhavel
  • Link zum Instagram Account vom Kreisjugendring e.V. Oberhavel

Copyright © 2023 · Partnerschaft für Demokratie im Landkreis OHV