• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to after header navigation
  • Skip to site footer
Flavicon

Partnerschaft für Demokratie

im Landkreis Oberhavel

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
  • Projektförderung
    • Projektförderung
    • Demokratiekonferenzen
    • Netzwerktreffen
    • Projekte 2020 – 2024
    • Projekte 2015 – 2019
  • Jugendbeteiligung
    • Jugendbeteiligung
    • Kinder- und Jugendkonferenzen
    • Jugendforen
    • Jugendprojekte 2020 – 2024
    • Jugendprojekte 2015 – 2019
  • Über uns
    • Was wir machen
    • Unsere Ziele
    • Begleitausschuss
    • Engagement bis 2014
    • Willkommensarbeit
  • Kontakt
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Flyer zum geförderten Projekt "Zauberhafte Weihnachtswerkstatt" mit Informationen zu Orten und Zeiten.

Vorgestellt: Zauberhafte Weihnachtswerkstatt

Veröffentlicht am 23.12.2022

In der Reihe „Engagement vor Ort – Projekte stellen sich vor“ stellen wir euch heute das Projekt „Zauberhafte Weihnachtswerkstatt * Gemeinschaft fördern – Gesellschaft stärken“ des Kids kreativ e. V. vor.

Über vier Wochen verteilt gestaltet der Kids kreativ e. V. im Rahmen der Weihnachtszeit mit mehreren Akteur*innen ein Projekt, welches durch gemeinsame Kreativangebote mit Senior*innen gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert und zum generationsübergreifenden
Wissensaustausch motiviert. Ebenso schafft das Projekt ein Bewusstsein für Demokratie
und Vielfalt im Alltag. So beschränkt sich der Verein nicht allein auf Angebote in Oranienburg,
sondern wird auch in Birkenwerder aktiv, um in kleinen Schritten noch mehr Menschen in
Oberhavel auf sein Angebot aufmerksam zu machen und ihnen den Zugang zu diesem
Angebot zu ermöglichen.

Gemeinschaft fördern – Gesellschaft stärken

Die “Zauberhafte Weihnachtswerkstatt” soll jungen Menschen und auch Senior*innen die
Möglichkeit geben, im Rahmen kreativer Angebote Gemeinschaft zu erleben. Der Abbau
von gegenseitigen Vorurteilen der verschiedenen Generationen wie auch das Kennenlernen
verschiedener Kulturen sind wichtige Ziele des Projektes. Ebenso werden Menschen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen und Kulturen (junge Menschen, Senior*innen, Menschen mit Beeinträchtigungen, Menschen mit Fluchterfahrungen und/oder Migrationshintergrund sowie queere Menschen) miteinander in Gemeinschaft gebracht und befähigt, sich an demokratischen Prozessen zu beteiligen.

An mindestens sechs Angebotstagen mit insgesamt 10 verschiedenen Workshops (mit durchschnittlich vier Workshopangeboten pro Tag) werden insgesamt etwa 190-290 Plätze für junge Menschen und Senior*innen geschaffen.

Die Teilnehmenden entdecken neue und bekannte Räumlichkeiten, wie die Havelschule und
die Regine-Hildebrandt-Gesamtschule, das Oranienwerk, Ateliers, Werkstätten,
Veranstaltungsräume und Außenbereiche als Orte für kreativen Austausch, Demokratie und
Vielfalt. In diesen Prozessen begegnen ihnen alle Beteiligten auf Augenhöhe. Durch die
vielen Partizipationsmöglichkeiten in den Workshops sowie bei der Entwicklung der
Rahmenbedingungen erfahren die Kinder und Jugendlichen eine große Selbstwirksamkeit.
Einige Workshops werden im Rahmen von Weihnachtsmärkten angeboten, bei denen
Kinder- und Jugendliche aktiv an der Planung und Ausgestaltung des Angebotes
beteiligt sind, um ihre Interessen abzubilden. Sie bestimmen aktiv mit, gehen jedoch auch
Kompromisse ein. So trainieren sie – pädagogisch zwar geplant, aber ganz ungezwungen –
sozusagen „nebenbei“ soziale Kompetenzen

Bei der Projektplanung wurde besonders großer Wert auf das Ansprechen unterschiedlicher sozialer Milieus und Generationen gelegt. Kinder und Jugendliche lernen hier von und mit Senior*innen, da diese aktiv als Workshopbegleiter*innen eingebunden werden.
Haptische Kreativangebote fördern z. B. gezielt die Augen-Hand-Koordination und stärken
das Gemeinschaftserlebnis durch gegenseitige Hilfestellungen. Im Gesangsworkshop wird
das Bewusstsein für Atmung, Körperhaltung und die Wahrnehmung von Klangharmonien
gefördert. Durch Erfolgserlebnisse verbunden mit lebenspraktischen Lerninhalten wird das
Erlernte nachhaltig gefestigt.

Fröhliche Weihnachten!

https://www.kids-kreativ


Projekte fördern, Demokratie stärken! Wir unterstützen auch Deine Projektidee:

Projektförderung
Jugendbeteiligung
Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel

Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen.

Über uns

Gefördert vom

Logo des Bundesprogrammes "Demokratie leben" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Förderer und Federführung

Logo Landkreis Oberhavel, Förderer der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Trägerschaft

Logo des Kreisjugendring Oberhavel e.V., Träger der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Inhaltlich unterstützt von

Logo Vielfalt Mediathek

Koordinierungs- und Fachstelle

Koordinatorin
Juliane Lang
Sachsenhausener Str. 23 a
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 57 38 545
Mobil: 0152 56300126
lap[at]kjr-ohv.de

Über uns

  • Was wir machen
  • Unsere Ziele
  • Begleitausschuss
  • Engagement bis 2014
  • Willkommensarbeit

Projektförderung

  • Projektförderung
  • Demokratiekonferenzen
  • Netzwerktreffen
  • Projekte 2020 – 2024
  • Projekte 2015 – 2019

Jugendbeteiligung

  • Jugendbeteiligung
  • Kinder- und Jugendkonferenzen
  • Jugendforen
  • Jugendprojekte 2020 – 2024
  • Jugendprojekte 2015 – 2019

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Link zum Facebook Account Kreisjugendring e.V. Oberhavel
  • Link zum Instagram Account vom Kreisjugendring e.V. Oberhavel

Copyright © 2023 · Partnerschaft für Demokratie im Landkreis OHV