• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to after header navigation
  • Skip to site footer
Flavicon

Partnerschaft für Demokratie

im Landkreis Oberhavel

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
  • Projektförderung
    • Projektförderung
    • Demokratiekonferenzen
    • Netzwerktreffen
    • Projekte 2020 – 2024
    • Projekte 2015 – 2019
  • Jugendbeteiligung
    • Jugendbeteiligung
    • Kinder- und Jugendkonferenzen
    • Jugendforen
    • Jugendprojekte 2020 – 2024
    • Jugendprojekte 2015 – 2019
  • Über uns
    • Was wir machen
    • Unsere Ziele
    • Begleitausschuss
    • Engagement bis 2014
    • Willkommensarbeit
  • Kontakt
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Das Hauptmotiv zum Bundesprogramm "Demokratie Leben" zeigt einen in verschiedenen Farben illustrierten Fingerabdruck.

Wegsehen? Empören? Reden! – Spaltet Corona unsere Gesellschaft?

Veranstaltungsdatum: 02.03.2021

Am 2. März 2021 diskutieren wir diese und weitere Fragen gemeinsam mit dem Mobilen Beratungsteam Brandenburg Regionalbüro Neuruppin.

Eine demokratische Gesellschaft braucht Debatten und eine faire und offene Debattenkultur. Aber diese ist oft nicht mehr zu finden. Viele Themen der letzten Jahre, von der Flüchtlingskrise, über den Klimawandel, Europa, die Gender-Frage oder aktuell die Corona-Maßnahmen scheinen immer schwerer debattierbar. Oft eskalieren Gespräche oder führen zu Beziehungsabbrüchen. Warum?

Politischer Diskurs: Fehlanzeige.

Die Inhalte sind das eine, aber auch der Ton macht die Musik. Politischer Diskurs: Fehlanzeige. Was ist passiert mit der demokratischen Streitkultur? Warum ist es so attraktiv, eine Streitfrage zu polarisieren? Wie können wir wieder Demokratie leben und Debatten ermöglichen ohne Menschen zu gefährden, zu „haten“ oder zu diskriminieren?

+++Die Anmeldung ist geschlossen.+++

Bitte wenden Sie sich an Juliane Lang, um kurzfristig freie Plätze zu erfragen: lap[at]kjr-ohv.de oder 03301 57 38 545.

Veranstaltungsdetails

Datum: 2. März 2021
Beginn: 18:30 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung per Zoom

Nützliche Hinweise und technische Voraussetzungen haben wir für Sie weiter unten im Text zusammengestellt.

Mehr über das Mobile Beratungstermin: https://www.gemeinwesenberatung-demos.de/mobile-beratungsteams/.


Ausschlusserklärung

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem virtuellen Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.


Technische Voraussetzungen

Die Veranstaltung wird per Zoom stattfinden. Wir haben uns für Zoom entschieden, da dieses Tool vor allem im ländlichen Raum stabil arbeitet. Wir hoffen, Sie sind trotzdem dabei.

Bitte melden Sie sich über eventbrite zur Veranstaltung an. Angemeldete Teilnehmer erhalten die Zugangsdaten (Link) für das Zoom-Meeting mit einer separaten E-Mail einen Tag vor der Veranstaltung. Um teilzunehmen, klicken Sie einfach den Link.

Das Herunterladen oder Registrieren bei Zoom ist nicht nötig. Sie können die Browser-Variante für Ihre Teilnahme wählen. Wie? Wenn Sie den Zoom-Link anklicken, öffnet sich ein Fenster mit „Meeting eröffnen“. Erst wenn Sie da klicken, öffnet sich darunter eine Zeile „im Browser öffnen“. Dann bei diesem Fenster „Abbrechen“ klicken und auf das blau unterlegte „Mit ihrem Browser anmelden“ klicken.

Die Zoom-App ermöglicht mehr Funktionen und eine komfortablere Nutzung, ist jedoch ebenso nicht zwingend erforderlich. 

Benötigt werden eine stabile Internetverbindung, eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon – ein Headset ist nicht unbedingt erforderlich. Stellen Sie des weiteren sicher, dass Ihr Endgerät und der von Ihnen verwendete Browser den Zugriff auf Mikrofon und Kamera zulassen.

Falls Sie noch nie an einer Online-Veranstaltung teilgenommen haben und das vorher testen wollen, melden Sie sich bei uns: lap[at]kjr-ohv.de. Gern können wir bereits einen Tag vorher das Tool gemeinsam testen.

Datenschutz

Zur Durchführung des Online-Meetings verwenden wir „Zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung findest Du unter: www.kjr-ohv.de/datenschutz.

Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel

Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen.

Über uns

Gefördert vom

Logo des Bundesprogrammes "Demokratie leben" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Förderer und Federführung

Logo Landkreis Oberhavel, Förderer der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Trägerschaft

Logo des Kreisjugendring Oberhavel e.V., Träger der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Inhaltlich unterstützt von

Logo Vielfalt Mediathek

Koordinierungs- und Fachstelle

Koordinatorin
Juliane Lang
Sachsenhausener Str. 23 a
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 57 38 545
Mobil: 0152 56300126
lap[at]kjr-ohv.de

Über uns

  • Was wir machen
  • Unsere Ziele
  • Begleitausschuss
  • Engagement bis 2014
  • Willkommensarbeit

Projektförderung

  • Projektförderung
  • Demokratiekonferenzen
  • Netzwerktreffen
  • Projekte 2020 – 2024
  • Projekte 2015 – 2019

Jugendbeteiligung

  • Jugendbeteiligung
  • Kinder- und Jugendkonferenzen
  • Jugendforen
  • Jugendprojekte 2020 – 2024
  • Jugendprojekte 2015 – 2019

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Link zum Facebook Account Kreisjugendring e.V. Oberhavel
  • Link zum Instagram Account vom Kreisjugendring e.V. Oberhavel

Copyright © 2023 · Partnerschaft für Demokratie im Landkreis OHV