• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to after header navigation
  • Skip to site footer
Flavicon

Partnerschaft für Demokratie

im Landkreis Oberhavel

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
  • Projektförderung
    • Projektförderung
    • Demokratiekonferenzen
    • Netzwerktreffen
    • Projekte 2020 – 2024
    • Projekte 2015 – 2019
  • Jugendbeteiligung
    • Jugendbeteiligung
    • Kinder- und Jugendkonferenzen
    • Jugendforen
    • Jugendprojekte 2020 – 2024
    • Jugendprojekte 2015 – 2019
  • Über uns
    • Was wir machen
    • Unsere Ziele
    • Begleitausschuss
    • Engagement bis 2014
    • Willkommensarbeit
  • Kontakt
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Das Hauptmotiv zum Bundesprogramm "Demokratie Leben" zeigt einen in verschiedenen Farben illustrierten Fingerabdruck.

Im Gespräch: Wie neutral kann politische Bildung sein?

Veranstaltungsdatum: 21.04.2021

2021 ist Bundestagswahljahr und im Rahmen der Pandemie stellt uns das alle vor neue und alte Herausforderungen. Gemeinsam mit dem Kreis- Kinder- und Jugendring Märkisch-Oderland e.V. (KKJR MOL) luden wir zu einem Gespräch und Austausch unter der Überschrift „Wie neutral kann politische Bildung sein?“ ein.

Wir danken Euch für die Diskussion, die Inputs, Fragen und die rege Beteiligung. Die Diskussion hat gezeigt, dass das Thema nicht einfach, aber es besonders wichtig ist, sich damit vertiefend zu beschäftigen. Welcher Träger der sozialen Arbeit, welche Initiative kennt die Frage um das sogenannte „Neutralitätsgebot“ nicht. Gemeinsam diskutierten wir folgende Fragen, zu denen wir auch Antworten gefunden haben:

  • Gibt es eine Neutralität gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen?
  • Wen sollten wir für eine gelungene politische Bildungsveranstaltung einladen?
  • Was braucht es  – und was brauchen wir  – für eine gelungene Diskussionsveranstaltung mit jungen Menschen?

Keine Neutralität gegenüber Rassismus und Rechtsextremismus

Es ist und bleibt klar, dass es keine Neutralität gegenüber Rassismus und Rechtsextremismus geben kann. Hier geht es nicht darum, alles zu tolerieren, sondern klar Haltung zu zeigen und für die Grundfeste unserer Demokratie einzustehen. Annekatrin Friedrich vom Landesjugendring Brandenburg e.V. (LJR), die das Gespräch als Referentin begleitete, lieferte uns zahlreiche gesetzliche Bezüge und damit wertvollen Input und Argumentationshilfen.

Eine gelingende Jugendarbeit möchte mündige Bürger*innen in die Welt schicken. Sie übernimmt Verantwortung für die Verteidigung von Menschenrechten und bietet jungen Menschen einen diskriminierungsfeien Raum zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit und unter Wahrung der Persönlichkeitsrechte anderer in einer pluralen Gesellschaft. Diesen aufklärerischen Auftrag unserer Arbeit dürfen und wollen wir uns nicht nehmen lassen!

+++Die Ergebnisse der Veranstaltung und weitere nützliche Links lassen wir Euch gern auf Anfrage zukommen. Ebenso könnt Ihr das vorgestellte Buch, „Die AfD und die Jugend“ von Benno Hafeneger u.a., bei Interesse und nach Rücksprache bei uns ausleihen.+++

Wir möchten Vereine im Landkreis ermutigen, die Themen Wahlen, Wahlbeteiligung und Demokratie durch Projekte aktiv auszugestalten. Wenn Ihr zum Thema weiterreden wollt, Projekte zum Thema Wahlen plant oder generell Unterstützung braucht – sprecht uns gern an!

Mehr über uns
Mehr über den KKJR MOL: https://www.leben-in-mol.de/index.php
Mehr über den LJR: https://www.ljr-brandenburg.de/


Veranstaltungsdetails

Datum: 21. April 2021
Beginn: 16:15 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung per Zoom

+++Die Anmeldung über eventbrite ist geschlossen.+++

Bitten wenden Sie sich an Juliane Lang, um eine kurzfristige Teilnahme zu erfragen.

Nützliche Hinweise und technische Voraussetzungen haben wir für Sie weiter unten im Text zusammengestellt.

Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung des KKJR MOL, dem Kreisjugendring Oberhavel e.V. und den AGen nach §78 in den Landkreisen.

Wer sich schon einmal einlesen möchte, hier ein wenig Literatur zur Vorbereitung: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/das-neutralitaetsgebot-in-der-bildung.


Ausschlusserklärung

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem virtuellen Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.


Technische Voraussetzungen

Die Veranstaltung wird per Zoom stattfinden. Wir haben uns für Zoom entschieden, da dieses Tool vor allem im ländlichen Raum stabil arbeitet. Wir hoffen, Sie sind trotzdem dabei.

Bitte melden Sie sich über eventbrite zur Veranstaltung an. Angemeldete Teilnehmer erhalten die Zugangsdaten (Link) für das Zoom-Meeting mit einer separaten E-Mail einen Tag vor der Veranstaltung.

Das Herunterladen oder Registrieren bei Zoom ist nicht nötig. Sie können die Browser-Variante für Ihre Teilnahme wählen. Wie? Wenn Sie den Zoom-Link anklicken, öffnet sich ein Fenster mit „Meeting eröffnen“. Erst wenn Sie da klicken, öffnet sich darunter eine Zeile „im Browser öffnen“. Dann bei diesem Fenster „Abbrechen“ klicken und auf das blau unterlegte „Mit ihrem Browser anmelden“ klicken.

Die Zoom-App ermöglicht mehr Funktionen und eine komfortablere Nutzung, ist jedoch ebenso nicht zwingend erforderlich. 

Benötigt werden eine stabile Internetverbindung, eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon – ein Headset ist nicht unbedingt erforderlich. Stellen Sie des weiteren sicher, dass Ihr Endgerät und der von Ihnen verwendete Browser den Zugriff auf Mikrofon und Kamera zulassen.

Falls Sie noch nie an einer Online-Veranstaltung teilgenommen haben und das vorher testen wollen, melden Sie sich bei uns: lap[at]kjr-ohv.de. Gern können wir bereits einen Tag vorher das Tool gemeinsam testen.

Datenschutz

Zur Durchführung des Online-Meetings verwenden wir „Zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie unter www.kjr-ohv.de/datenschutz oder https://www.leben-in-mol.de/index.php/datenschutz.

Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel

Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen.

Über uns

Gefördert vom

Logo des Bundesprogrammes "Demokratie leben" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Förderer und Federführung

Logo Landkreis Oberhavel, Förderer der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Trägerschaft

Logo des Kreisjugendring Oberhavel e.V., Träger der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Inhaltlich unterstützt von

Logo Vielfalt Mediathek

Koordinierungs- und Fachstelle

Koordinatorin
Juliane Lang
Sachsenhausener Str. 23 a
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 57 38 545
Mobil: 0152 56300126
lap[at]kjr-ohv.de

Über uns

  • Was wir machen
  • Unsere Ziele
  • Begleitausschuss
  • Engagement bis 2014
  • Willkommensarbeit

Projektförderung

  • Projektförderung
  • Demokratiekonferenzen
  • Netzwerktreffen
  • Projekte 2020 – 2024
  • Projekte 2015 – 2019

Jugendbeteiligung

  • Jugendbeteiligung
  • Kinder- und Jugendkonferenzen
  • Jugendforen
  • Jugendprojekte 2020 – 2024
  • Jugendprojekte 2015 – 2019

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Link zum Facebook Account Kreisjugendring e.V. Oberhavel
  • Link zum Instagram Account vom Kreisjugendring e.V. Oberhavel

Copyright © 2023 · Partnerschaft für Demokratie im Landkreis OHV