Der Kreisjugendring Oberhavel e. V. veranstaltete die 4. Kinder- und Jugendkonferenz in Oberhavel und schickte damit das neue Beteiligungsbüro für junge Menschen auf Tour durch den Landkreis.
Nachlese
Die vierte Kinder- und Jugendkonferenz in Oberhavel begeistert mit Vielfalt, Ideenreichtum und klaren Botschaften.
👉Das neue Beteiligungsbüro für junge Menschen wird zeitnah zur Konferenz berichten: https://www.oberhavel-beteiligt.de/
👉Die Konferenz auf Insta & Facebook:
👉Impressionen





„Beteiligung ist, wenn alle mitmachen (können)“
- Wann? 16. Juli 2025, 9-16 Uhr
- Wo? Oranienwerk, Oranienburg, Kremmener Str. 43
- Was? Kreative Workshops, Spiele, Essen, gute Laune und viel Miteinander
Aus ganz Oberhavel kommen Schüler*innen ab der 5. Klasse zusammen, um in Kleingruppen an Mitmach-Workshops teilzunehmen. Sie erleben dabei vielfältige, kreative Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse und gestalten ein gemeinsames Werk.
Am Nachmittag werden diese Werke ausgestellt. Die jungen Menschen können sich die Ergebnisse der anderen Gruppen anschauen und mit Vertreter*innen aus Politik, Gesellschaft und Verwaltung in den Austausch gehen.
Beteiligung soll nicht nur als gesetzliche Vorgabe verstanden, sondern mit Leben gefüllt und ganz konkret gemacht werden. Das ist nicht nur für junge Menschen wichtig, sondern für uns alle.
Wir möchten Schulteams auch einladen, Beteiligungsprojekte ihrer Schulen vorzustellen und Anregungen für andere Schulen zu schaffen (z. B. Vertrauensschüler*innen, Tues-Day o.ä.)
Seid dabei, wir freuen uns auf euch!
Monika, Paula, Susi, Juliane, Lara und Michelle
👉 zur Anmeldung (Die Anmeldung ist geschlossen!)
👉 Ablauf
👉 Kontakt
👉 FAQ
Anmeldung
Die Anmeldung ist geschlossen.
Wir bitten Schulleiter*innen und Schulteams, interessierten Schüler*innen aus ihren Schulen die Teilnahme zu ermöglichen. Es müssen nicht die Schulsprecher*innen sein. Bitte meldet maximal 10 Personen pro Schule / Einrichtung an, damit aus einer bunten Mischung kreative Vielfalt entstehen kann. Begleitende Fachkräfte / Erwachsene haben nach Anmeldung die Möglichkeit, an einem Fachkräfteworkshop teilzunehmen.
Ablauf
Einlass ab 8.30 Uhr
09.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Kinder- und Jugendbüros für Beteiligung
09.30 Uhr Workshops (angeleitete Arbeit in Kleingruppen)
09.30 Uhr Workshop für begleitende Fachkräfte
12.30 Uhr Mittagspause (kostenlose Angebote auf dem Gelände)
13.30 Uhr Ausstellung der Ergebnisse, Öffnung für geladene Gäste und MITMACH-Party
16.00 Uhr Ende
Workshops
Es werden vielfältige Workshops angeboten, aus denen ihr vor Ort auswählen könnt:
- Plot’n print – Say it. Cut it. Wear it.“ – ein Workshop mit individueller Motivgestaltung vom Kids kreativ e. V.: Du hast Bock auf was Eigenes? Dann ist dieser Workshop genau dein Ding! Entwirf dein eigenes Motiv – digital oder auf Papier – und bring es auf T-Shirt, Beutel, Stifttasche oder Tasse. Wir zeigen dir, wie du dein Design druckst oder mit dem Plotter schneidest und mit der Transferpresse auf dein Lieblingsstück bringst. Kreativ sein, coole Styles machen, was Eigenes tragen – let’s plot it!
- „Wir spielen unser Spiel“ – ein Spiel der Servicestelle für Jugendbeteiligung e. V.: Junge Menschen aus dem Jugendforum haben mit der Servicestelle Jugendbeteiligung ein Spiel entwickelt für den Landkreis und wollen mit euch den Prototypen spielen und zu Ende entwickeln.
- „Einen Song produzieren“ – ein Musikproduktions-Workshop vom Zentrum Pop: In diesem Workshop nehmen wir mit modernem Recording-Equipment und verschiedenen Instrumenten einen Demosong auf und produzieren ihn von Grund auf. Ganz nebenbei lernst du „hands-on“ den Umgang mit dem Musikprogramm. Jeder kann mitmachen – mit oder ohne Vorerfahrung. Ob Gesang, Rap, Klavier, Gitarre, Bass oder Beatproduktion: Alles ist möglich. Wenn du ein eigenes Instrument hast, kannst du es gerne mitbringen. Das Wichtigste: Hab einfach Lust, gemeinsam mit der Gruppe kreativ zu werden! Am Ende kann jeder den Song auf einem USB-Stick mit nach Hause nehmen. Bring also einen Stick mit.
- „Beats bauen mit MOVE“ – ein Musik-Workshop vom Zentrum Pop: In diesem Workshop wirst du selbst zum Musikmacher oder zur Musikmacherin – zum echten Composer! Gemeinsam bauen wir coole Beats und Sounds – mit dem MOVE-Instrument, einem digitalen Musikgerät, das du mit eigenen Tönen, Geräuschen und Effekten gestalten kannst. Jeder Sound ist individuell – du entscheidest, wie es klingen soll. Du brauchst keine Vorkenntnisse, um mitzumachen. Schritt für Schritt wird dir erklärt, wie du mit dem MOVE-Instrument Musik machst. Am Ende fügen wir alle eure Beats und Ideen zu einem großen gemeinsamen Song zusammen, den wir gemeinsam produzieren. Bring einen USB-Stick mit.
- „Ich habe Rechte, du auch!“ – ein Workshop der Landes – Kinder- und Jugendbeauftragten Brandenburg (MBJS): Es gibt tolle Kinderrechte – aber war nützt es, wenn diese vielen nicht bekannt sind oder nicht eingehalten werden. Der Workshop will Kinderrechte mit euch sichtbar machen und wir wollen gemeinsam einen Kurzfilm machen.
- „Mal ehrlich: Wer fragt uns eigentlich?“ – ein Mitmach-Workshop vom Kriseninterventionsteam für Alle, die was zu sagen haben! Du hast gute Ideen für deine Schule? Du findest, Erwachsene sollten euch öfter mal zuhören? Dann bist du hier genau richtig! Wir machen Mitbestimmung zum Thema. Wir reden, spielen, sammeln Ideen, spinnen Pläne und überlegen, wie Schule mehr nach euren Vorstellungen laufen kann. Ganz ohne langweiligen Vortrag – dafür mit viel Spaß, Kreativität und coolen Aktionen. Am Ende gehst du nicht nur mit neuen Ideen raus, sondern auch mit einem Plan, wie du etwas anstoßen kannst. Und das Beste: Du musst nichts mitbringen – außer dich selbst und Lust, mitzureden. Komm vorbei – denn ohne dich wird’s still!
- „Mach Lack, Zeit für was Buntes“ – ein Kreativworkshop mit Chris Hinderlich durchgeführt: Du hast Bock auf Farbe, Kreativität und willst zeigen, was in dir steckt? Dann bist du hier genau richtig! In unserem Graffiti-Workshop kannst du gemeinsam mit anderen Jugendlichen ein richtig cooles Kunstwerk gestalten – und zwar so, wie ihr es wollt. Hier geht’s nicht nur ums Sprayen: Wir überlegen zusammen, was uns wichtig ist, sammeln Ideen und bringen sie auf die Wand. Egal, ob du schon mal eine Sprühdose in der Hand hattest oder nicht – alle können mitmachen!
- „Dein Ort, Deine Wahl: Wie Du als junger Mensch mitbestimmen kannst!“ – ein Beteiligungsworkshop der Stadt Oranienburg mit Jugendbeirat: In Oranienburg, Velten, Hennigsdorf und Glienicke werden in diesem Jahr neue Bürgermeisterinnen, neue Bürgermeister gewählt. Doch was hat das eigentlich mit Dir zu tun? In diesem Workshop erfährst Du, wie Kommunalpolitik funktioniert, was das Bürgermeisteramt beinhaltet und warum Deine Stimme zählt. Gemeinsam schauen wir, wie junge Menschen sich vor der Wahl informieren und einbringen können. Wir tauschen uns über verschiedene Beteiligungsformate aus und überlegen, was zu Euch vor Ort passt. Gemeinsam planen wir ein Meet & Greet, bei dem Ihr Eure Fragen stellen, Forderungen einbringen und Euch selbst ein Bild machen könnt. Du bist politisch interessiert oder bist einfach nur neugierig – hier kannst Du mitgestalten, mitreden und Deinen Ort aktiv mit entwickeln!
- „Who deserves the Hype?“ – ein Beteiligungsworkshop vom Landkreis Oberhavel: Viele Menschen setzen sich tagtäglich für andere ein – oft ganz still und ohne viel Aufmerksamkeit. Der Ehrenpreis des Landkreises Oberhavel ist eine Möglichkeit, genau diese Menschen sichtbar zu machen und ihnen öffentlich Anerkennung zu schenken. Der Ehrenpreis wird z. B. an Menschen verliehen, die sich auf besondere Weise für die Gesellschaft, für die Umwelt oder für den Sport einsetzen. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam überlegen: Wer verdient wirklich Respekt und öffentliche Wertschätzung? Wer und was (welche Kategorie) wird oft übersehen – aber hätte eigentlich einen Preis verdient? Dafür schauen wir uns zuerst an, welche offiziellen Kategorien es beim Ehrenpreis gibt. Wir klären gemeinsam, was sich hinter den Begriffen verbirgt und dann geht es um eure Ideen: Welche Kategorien fehlen? Welche Leistungen bewegen euch?
- „Junge Zukunftsvision – Wie willst du leben?“ – ein Workshop vom AKSKJR Arbeitskreis der Stadt- und Kreisjugendringe Brandenburg: Nach den Wahlen des letzten Jahres entwickelte sich schnell das öffentliche Bild „junge Menschen in Ostdeutschland wären alle rechts wählende Nazis“. In unserem Workshop wollen mit euch zusammen ein positives Gegenbild erarbeiten. Dazu gucken wir uns im ersten Schritt euren Sozialraum an – also die Orte, an denen ihr euch am meisten aufhaltet. Anschließend werdet ihr in Kleingruppen kreativ und gestaltet methodisch vielfältig (Minecraft/Lego, Smartphonegalerie, Textarbeit/Storytelling, Visionboards, Walk and Talk) euren Teil eine positive Zukunft für ein Leben in Brandenburg.
- „Der Landkreis der Zukunft“ – ein Beteiligungsworkshop vom Landkreis Oberhavel – Strategische Kreisplanung: Freizeitmöglichkeiten. Digitale Klassenräume. Mehr Radwege. Öfter mit dem Bus fahren. Gesund aufwachsen. Ein guter Umgang mit Tieren. Worum soll es in Zukunft gehen? Im Workshop schlüpft ihr in die Rolle von Politikerinnen und Politikern. Es zählt nicht, wie laut, schnell oder klug jemand ist: Jede und jeder kann eigene Ideen einbringen. Ihr bekommt eine kurze Einführung und erarbeitet gemeinsam Ideen, wie sich der Landkreis entwickeln soll.
- „Uptown Funk“ – ein Flashmob-Workshop mit der Initiative Willkommen in Oranienburg: Flashmobs sind nicht nur Tanz. Sie zeigen, wie Menschen sich verbinden und gemeinsam etwas gestalten können – unabhängig von Sprache, Herkunft oder Kultur. Sie stärken das Gemeinschaftsgefühl und bringen Freude für alle Beteiligten. Besonders für Kinder ist es eine wertvolle Erfahrung, im Team zu agieren und Selbstvertrauen aufzubauen.
Kontakt
Eure Fragen, Themen und Wünsche sendet gern an: info@kjr-ohv.de.
Organisatorische Hinweise
Hinweis auf Foto- und Videoaufnahmen
Im Rahmen der Veranstaltung werden Bild- und Videoaufnahmen erstellt. Die Aufnahmen werden vom Fachbereich Jugend Oberhavel, vom Kreisjugendring Oberhavel e. V. mit der Partnerschaft für Demokratie sowie den Veranstaltenden wie Unterstützenden zu Zwecken der Dokumentation und der Öffentlichkeitsarbeit (z. B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien) verwendet. Mit eurer Teilnahme an der Veranstaltung stimmt ihr der Verwendung der Aufnahmen zu den genannten Zwecken zu. Ihr habt das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit. Wendet euch dazu vor Ort an die Veranstaltenden oder schriftlich bzw. per E-Mail an uns: https://www.kjr-ohv.de/datenschutz/index.php.
Ausschlusserklärung
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
FAQ
Ist die Teilnahme kostenfrei?
Ja. Die Kinder- und Jugendkonferenz wird über öffentliche Mittel finanziert und vom Kreisjugendring Oberhavel e.V. ausgestaltet.
Ist die Teilnahme barrierefrei/mit Rollstuhl möglich?
Ja der Großteil des Geländes ist barrierefrei und mit Rollstuhl erreichbar. Es gibt einzelne Workshop-Teile, die den Anforderungen nicht entsprechen. Bitte geben Sie in der Anmeldung mit an, ob Ihre Teilnehmenden besondere Bedürfnisse haben, damit wir die Räume entsprechend planen können. Wir danken für Ihre Unterstützung!
Wie lange dauert die Konferenz?
Wir erwarten Euch ab 8:30 Uhr in Oranienburg. Die Konferenz endet 16 Uhr.
Wie komme ich zur Konferenz?
Die An- und Abreise erfolgt wie bei Schulveranstaltungen über die begleitende Person bzw. bei Volljährigen privat. Die Anreise erfolgt selbständig – allein oder in Gruppen organisiert. Fragt gern eure Ansprechpersonen an Schule, Ausbildungsstätte oder Jugendklub, wenn ihr Unterstützung braucht und/oder eine Sammelanreise organisieren möchtet. Parkmöglichkeiten sind begrenzt vorhanden. Das Parken ist in erster Linie Barrierefreiheitstransport, dem Catering bzw. Liefernden vorbehalten.
Gibt es eine Verpflegung?
Ja. Getränke und ein Mittagssnack sind inbegriffen, also kostenfrei. Brotdosen mitzunehmen für gesonderte Bedürfnisse ist dennoch empfehlenswert.
Kann auch eine ganze Klasse teilnehmen?
Nein, leider sprengt das unsere Kapazitäten Der Vorteil von landkreisweiten Veranstaltungen ist es, mit Jugendlichen zu interagieren, die nicht Teil des schulischen Alltags sind. Um das zu ermöglichen, müssen wir die Teilnahme auf 5-10 Schüler*innen je Schule limitieren – geeignete Auswahlverfahren überlassen wir den jeweiligen Schulleitungen, Schulteams bzw. Fachkräften. Wenn es die Kapazitäten zulassen, ist auch eine Teilnahme von mehr Schüler*innen möglich. Das können wir aber erst nach Anmeldeschluss am 09.07. bestätigen
Wer übernimmt die Betreuung vor Ort?
Wir bitten die begleitenden Fachkräfte einen Blick auf die jungen Leute zu haben, auch in den Pausen. Die jungen Menschen werden in den Workshops von den Workshopleitenden begleitet, können aber nicht die ganze Zeit beaufsichtigt werden. Wir bitte daher alle Fachkräfte, sich einzubringen und auf die jungen Menschen zu achten.
Können wir später kommen oder früher abreisen?
Um den Ablauf der Veranstaltung nicht zu stören, bitten wir die Teilnehmenden während der gesamten Veranstaltung anwesend zu sein. Eine frühere Abreise ist nach Absprache möglich.
Was müssen die Teilnehmenden mitbringen?
Materialien für die Workshops werden bereitgestellt. Wichtig ist, Interesse am Thema und die Bereitschaft andere junge Menschen kennenzulernen und mit Ihnen diskriminierungsfrei und offen zu interagieren. Bei groben Störungen müssen wir uns offenhalten, Kinder und Jugendliche auch des Geländes zu verweisen und in Absprache mit den Fachkräften vor Ort nach Hause zu schicken.
Erhalten die Schüler*innen eine Teilnahmebescheinigung bzw. Schulbefreiung?
Ja, die Schüler*innen erhalten auf Nachfrage unter info@kjr-ohv.de eine Teilnahmebescheinigung. Wir bitten die Schulen, die Konferenz zu unterstützen und die Engagierten freizustellen. Wir dokumentieren die Arbeit der Kinder- und Jugendlichen und stellen diese im Nachgang zur Verfügung.
Fördernde




Unterstützende



Mitwirkende & Partner*innen








Bildnachweise
Bilder & Impressionen von der Konferenz by …
Konferenzmotiv by Michelle Moesner
Hier ein paar Eindrücke der letzten Konferenzen:

