• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to after header navigation
  • Skip to site footer
Flavicon

Partnerschaft für Demokratie

im Landkreis Oberhavel

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
  • Projektförderung
    • Projektförderung
    • Demokratiekonferenzen
    • Netzwerktreffen
    • Projekte 2020 – 2024
    • Projekte 2015 – 2019
  • Jugendbeteiligung
    • Jugendbeteiligung
    • Kinder- und Jugendkonferenzen
    • Jugendforen
    • Jugendprojekte 2020 – 2024
    • Jugendprojekte 2015 – 2019
  • Über uns
    • Was wir machen
    • Unsere Ziele
    • Begleitausschuss
    • Engagement bis 2014
    • Willkommensarbeit
  • Kontakt
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Das Hauptmotiv zum Bundesprogramm "Demokratie Leben" zeigt einen in verschiedenen Farben illustrierten Fingerabdruck.

Ausschreibung: Fördermittel 2021 beantragen

Veröffentlicht am 10.02.2021

Ihre Ideen und Projekte realisieren mit Fördermitteln aus dem Aktions- und Initiativfonds.

Mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen“ soll zivilgesellschaftliches Engagement und demokratisches Verhalten auf der kommunalen, regionalen und überregionalen Ebene gefördert werden.

Unser Ziel

Wir, die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel, fördern demokratieorientierte Bildung und Teilhabe, um eine demokratische und weltoffene Kultur im Landkreis zu stärken, menschenfeindliche Tendenzen zurückzudrängen und demokratiefeindlichen Verhaltensweisen entgegenzuwirken.

Schwerpunkte für die Förderung 2021

1 Mitmachen statt Meckern – Demokratie (mit)gestalten!
2021 ist Bundestags-Wahljahr und somit ein super Anlass über Demokratie und deren Mitgestaltung ausführlich in Gespräch zu kommen. Projekte, die sich im Bereich politischer Bildung, Wahlen oder auch mit Wahlaktionen diesem Thema widmet, werden gesucht.

2 Wir packen es an – engagiert und vernetzt im ländlichen Raum
Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen. (Aristoteles) Die Krise als Chance verstehen und die Zivilgesellschaft und den ländlichen Raum fit machen für die neuen Herausforderungen – das wollen wir fördern! Dazu zählen: neue auch ungewöhnliche Formate, pandemietaugliche Formate und Angebote, die generationenübergreifend Zugänge in die digitale Welt für Alle ermöglichen. Es braucht Wissen und Zugänge für jung und alt, um auch in der digitale Welt demokratisch mitzugestalten.

3 Geschichte vor Ort erleben!
Lokale historisch-politische Erinnerungsarbeit ist und bleibt in einem Landkreis mit zwei Gedenkstätten wichtig. Projekte, die historisch-politische Bildung mit Kinder- und Jugendlichen, wie auch generationenübergreifende Projekte initiieren, können gefördert
werden. Der Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart und die Diskussion um aktuelle politische Entwicklungen sollen in den Blick geraten und angeregt werden.

4 Ein respektvolles Miteinander gestalten und erleben!
Wir fördern Projekte, die Begegnungsräume für diverse Lebensentwürfe öffnen, Diversität im Landkreis sichtbar machen und die Dialog wollen statt Polarisierung. Teilhabe und Begegnung von unterschiedlichen Menschen (Menschen mit Beeinträchtigungen/Behinderungen, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit unterschiedlichsten Lebensentwürfen) fördern und Berührungsängste abbauen.

Wie erreichen wir unser Ziel?

#gemeinsam Wir unterstützen Vereine oder Initiativen inhaltlich und finanziell in Ihren Projektideen und vernetzen Engagierte vor Ort.

Was kann gefördert werden?

Lassen Sie sich inspirieren von aktuellen und bereits realisierten Projekten. Wir stellen unter Aktuelles und Termine regelmäßig Projekte und Initiativen und informieren über Ausschreibungen, Veranstaltungen, Aktionen etc.

Das aktuelle Engagement im Landkreis ist beeindruckend und ausgezeichnet – von Podcast, Laptop-Aktion, Skaterbahn über Erinnerungsarbeit, Stadtteilladen, Vernetzungen – es geht immer weiter und das ist wichtig! Das Engagement von „Hallo Nachbar!“ in Zehdenick wurde gewürdigt und das Projekt vom Schlaglicht e.V. ausgezeichnet.

Ihre Ideen und Projekte jetzt realisieren!

Fördermittel beantragen
Jugendbeteiligung

Für Ihre Fragen rund um alle Aktivitäten der Partnerschaft und Fördermittelbeantragung steht Ihnen Juliane Lang, Koordinatorin der Partnerschaft, jederzeit gern zur Verfügung.

Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel

Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen.

Über uns

Gefördert vom

Logo des Bundesprogrammes "Demokratie leben" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Förderer und Federführung

Logo Landkreis Oberhavel, Förderer der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Trägerschaft

Logo des Kreisjugendring Oberhavel e.V., Träger der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Inhaltlich unterstützt von

Logo Vielfalt Mediathek

Koordinierungs- und Fachstelle

Koordinatorin
Juliane Lang
Sachsenhausener Str. 23 a
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 57 38 545
Mobil: 0152 56300126
lap[at]kjr-ohv.de

Über uns

  • Was wir machen
  • Unsere Ziele
  • Begleitausschuss
  • Engagement bis 2014
  • Willkommensarbeit

Projektförderung

  • Projektförderung
  • Demokratiekonferenzen
  • Netzwerktreffen
  • Projekte 2020 – 2024
  • Projekte 2015 – 2019

Jugendbeteiligung

  • Jugendbeteiligung
  • Kinder- und Jugendkonferenzen
  • Jugendforen
  • Jugendprojekte 2020 – 2024
  • Jugendprojekte 2015 – 2019

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Link zum Facebook Account Kreisjugendring e.V. Oberhavel
  • Link zum Instagram Account vom Kreisjugendring e.V. Oberhavel

Copyright © 2023 · Partnerschaft für Demokratie im Landkreis OHV