• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to after header navigation
  • Skip to site footer
Flavicon

Partnerschaft für Demokratie

im Landkreis Oberhavel

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
  • Projektförderung
    • Projektförderung
    • Demokratiekonferenzen
    • Netzwerktreffen
    • Projekte 2020 – 2024
    • Projekte 2015 – 2019
  • Jugendbeteiligung
    • Jugendbeteiligung
    • Kinder- und Jugendkonferenzen
    • Jugendforen
    • Jugendprojekte 2020 – 2024
    • Jugendprojekte 2015 – 2019
  • Über uns
    • Was wir machen
    • Unsere Ziele
    • Begleitausschuss
    • Engagement bis 2014
    • Willkommensarbeit
  • Kontakt
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Das Bild zum Vernetzungstreffen SOR-SMC-Schulen am 18.11. zeigt Ergebnisse aus dem Workshop auf einem Flipchart.

Diskriminierung überwinden – gemeinsam für ein Oberhavel mit Courage

Veranstaltungsdatum: 18.11.2021

Vernetzungstreffen „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ am 18. November 2021 im Oranienwerk in Oranienburg.

Am 18. November 2021 trafen sich engagierte Schüler*innen aus den Schulen ohne Rassismus/Schulen mit Courage (SOR-SMC-Schulen) zum Austausch. Unter dem Motto: Diskriminierungen überwinden – gemeinsam für ein Oberhavel mit Courage diskutierten die Schüler*innen zu den Themen geschlechtliche Vielfalt, Mitbestimmung und die Macht der Algorithmen. Ziel war es Projekte in die Schulen mitzunehmen oder gemeinsame Projekte gegen Diskriminierung und für mehr Mitbestimmung im Landkreis zu entwickeln.

Bildquelle: Kreisjugendring Oberhavel e.V.

Nach 3 intensiven Workshoprunden wurden die Ergebnisse präsentiert und für den Jugendfonds die Entwicklung eines Videoaufrufs für das junge Repair-Café in Oranienburg zur Abstimmung gebracht. Ein Projekt gegen die Wegwerfgesellschaft, welches jungen Menschen die Möglichkeit gibt, selbst anzupacken. Ein kleiner Teaser Film soll junge Menschen zum Mitmachen ermutigen. Die Anwesenden haben einstimmig dafür gestimmt. Bis zum 11. Dezember 2021 können noch Ideen angegeben werden, was sonst noch repariert werden könnte. Dafür nutzen wir unseren Space bei PLACEm: https://app.placem.de/join/6a360683463a08ed4d7904209c1903e9. Wer Interesse hat, bei der Vorbereitung oder dem Dreh des Films mit dem Regisseur und Filmemacher Francesco Piotti dabei zu sein, kann sich gern melden unter s.reissig@kjr-ohv.de.

Außerdem haben sich die Schüler*innen an der Aktion zum internationalen Tag der Menschenrechte beteiligt und tolle Beiträge für den Baum der Menschenrechte verfasst – vielen Dank euch dafür! Aber auch im nächsten Jahr können wir uns sicher über spannende Projekte freuen, denn hier wurde einiges erdacht.

Nachlese

Liebe Initiativgruppen „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“,

nach der langen Coronapause freuen wir uns umso mehr, euch in diesem Jahr noch zu einem Vernetzungstreffen der SOR-SMC-Schulen in Oberhavel einzuladen.

Zu Beginn des Treffens stehen eine Kennlernrunde und ein Austausch über eure lokale Arbeit. Anschließend werden drei Workshops angeboten, die sich mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen beschäftigen. Die Kenntnisse aus den Arbeitsphasen sollen konkrete Anreize für neue Projektworkshops an euren Schulen bieten und sie unterstützen euch im Alltag, zivilgesellschaftlich Farbe zu bekennen. Partizipationsangebote werden vorgestellt und ihr habt die Möglichkeit, eigene Impulse, Wünsche und Anregungen mit einzubringen.

Offizielle Einladung zum Download

Der Kreisjugendring Oberhavel e.V. und die Regionalkoordination Neuruppin von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ veranstalten das Treffen in Kooperation mit der Bundeskoordination im Rahmen ihrer Maßnahme „Lernziel Gleichwertigkeit“, gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung.

Ort & Zeit

Oranienwerk
Kremmener Str. 43
16515 Oranienburg

Donnerstag, 18.11.2021
09:30 – 15:30 Uhr

+++Hinweis zu COVID-19: Die Gesundheit aller liegt uns am Herzen. Bei veränderter Situation wird das Treffen digital stattfinden.+++

Anmeldung

+++Anmeldung geschlossen+++

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Fahrtkosten können nicht übernommen werden.

Programm (vorläufig)

Begrüßung
09:30 – 10:00 Uhr Begrüßung und erstes Kennlernen

Workshops
10:00 – 12:15 Uhr Arbeit in den Workshops:

  • Workshop 1: LGBTQIA+ – Wer liebt hier eigentlich wen? Sexuelle Vielfalt, Beziehungen und Identität
  • Workshop 2: Mitbestimmung – wie werde ich gehört?
  • Workshop 3: Die unsichtbare Macht der Algorithmen

Mittagspause

Workshops
13:00 – 14:00 Uhr Arbeit in den Workshops (Fortsetzung)
14:00 – 14:45 Uhr Auswertung der Arbeit

Pause

Verabredungsrunde
15:00 – 15:30 Uhr Jugend und Beteiligung/Verabredungsrunde
Wie wollen wir weitermachen? Welche Formen der Jugendpartizipation wünschen wir uns? Wer kann uns unterstützen und wie?

Ende

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und einen produktiven Austausch.

Ideen und Fragen richtet bitte an Juliane Lang, KJR Oberhavel, oder an Astrid Jung, RAA Neuruppin.

Kurzinformation zu den Workshops

Workshop 1: LGBTQIA+ | Wer liebt hier eigentlich wen…? Sexuelle Vielfalt, Beziehungen und Identität
Was bedeutet diese Abkürzung eigentlich und was soll damit ausgesagt werden? In diesem Workshop werdet ihr Antworten auf diese Fragen erhalten. Ihr bekommt Informationen zu sexueller Vielfalt vermittelt, werdet über Homosexualität aufgeklärt und lernt Lebensentwürfe jenseits des Mainstream kennen. Es geht darum, Vorurteile, Klischees und Berührungsängste gegenüber sexuell anders orientieren Menschen abzubauen. Mit Humor wollen wir eure Hemmungen abbauen und euch für das Thema sensibilisieren.

Workshop 2: Mitbestimmung – wie werde ich gehört?
Kindern und Jugendlichen steht nach Paragraph 18a in den Kommunen ein Mitspracherecht zu. Auch in den Schulen habt ihr ein rechtlich verankertes Mitbestimmungsrecht. Aber wie kann man es schaffen, gehört zu werden? Wie könnt ihr euch so beteiligen, dass eure Wünsche und Interessen auch umgesetzt werden? Diese Fragen wollen wir in dem Workshop gemeinsam angehen, Projektideen entwickeln und schauen, wie eure Themen auch ernsthaft im Landkreis umgesetzt werden können. Und selbstverständlich bestimmt ihr eure Themen selbst – hier ist vieles möglich – von ungünstigen öffentlichen Nahverkehrsverbindungen über Digitalisierungsfragen bis hin zu umweltfreundlichem Papier in der Schule.

Workshop 3: Die unsichtbare Macht der Algorithmen
Was sind Algorithmen und wo begegnen wir ihnen in unserem Alltag? Mit dieser Frage setzen wir uns in diesem Workshop auseinander. Unter Einsatz multimedialer Methoden analysieren wir, wie es sein kann, dass Algorithmen nicht neutral sind, sondern häufig bestehende Ungleichheiten reproduzieren. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Ländern sehen wir, wie Akteur*innen sich die Fähigkeiten von Algorithmen zunutze machen. Wir lernen sowohl Chancen als auch Risiken ihrer Nutzung kennen. Zum Schluss beschäftigen wir uns mit der Frage, welchen Einfluss die Entwickler*innen auf Technologien haben, und überlegen, wie die Welt aussähe, wenn andere Menschen die Programme geschrieben hätten.

Organisatorischen Hinweise

Ausschlusserklärung

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem virtuellen Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.


Ihr habt bereits konkrete Projektideen und sucht nach Unterstützung? Wir fördern Projekte:

Projektförderung
Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel

Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen.

Über uns

Gefördert vom

Logo des Bundesprogrammes "Demokratie leben" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Förderer und Federführung

Logo Landkreis Oberhavel, Förderer der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Trägerschaft

Logo des Kreisjugendring Oberhavel e.V., Träger der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Inhaltlich unterstützt von

Logo Vielfalt Mediathek

Koordinierungs- und Fachstelle

Koordinatorin
Juliane Lang
Sachsenhausener Str. 23 a
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 57 38 545
Mobil: 0152 56300126
lap[at]kjr-ohv.de

Über uns

  • Was wir machen
  • Unsere Ziele
  • Begleitausschuss
  • Engagement bis 2014
  • Willkommensarbeit

Projektförderung

  • Projektförderung
  • Demokratiekonferenzen
  • Netzwerktreffen
  • Projekte 2020 – 2024
  • Projekte 2015 – 2019

Jugendbeteiligung

  • Jugendbeteiligung
  • Kinder- und Jugendkonferenzen
  • Jugendforen
  • Jugendprojekte 2020 – 2024
  • Jugendprojekte 2015 – 2019

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Link zum Facebook Account Kreisjugendring e.V. Oberhavel
  • Link zum Instagram Account vom Kreisjugendring e.V. Oberhavel

Copyright © 2023 · Partnerschaft für Demokratie im Landkreis OHV