• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to after header navigation
  • Skip to site footer
Flavicon

Partnerschaft für Demokratie

im Landkreis Oberhavel

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
  • Projektförderung
    • Projektförderung
    • Demokratiekonferenzen
    • Netzwerktreffen
    • Projekte 2020 – 2024
    • Projekte 2015 – 2019
  • Jugendbeteiligung
    • Jugendbeteiligung
    • Kinder- und Jugendkonferenzen
    • Jugendforen
    • Jugendprojekte 2020 – 2024
    • Jugendprojekte 2015 – 2019
  • Über uns
    • Was wir machen
    • Unsere Ziele
    • Begleitausschuss
    • Engagement bis 2014
    • Willkommensarbeit
  • Kontakt
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Zwei begeisterte Kinder, die vor einem Laptop sitzen. Zugang zur Bildung für alle. Spendet Laptops.

Vorgestellt: Und Klappe! Nicht halten – sondern mitreden und mitmachen!

Veröffentlicht am 29.04.2021

Engagement macht Schule! In der Reihe „Engagement vor Ort – Projekte stellen sich vor“ stellen wir euch heute ein Oberhaveler Projekt für mehr Bildungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit vor.

Engagement macht Schule

Mittlerweile wurde die Idee in andere Landkreise und Regionen übertragen und ist gewachsen. Es konnten bis zum Sommer 350 Endgeräte verschenkt werden und neue Kooperationspartner*innen und Engagierte gewonnen werden. Die Aktion macht die Themen Bildungsgerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Recht auf Internet, Open Source und Digitalisierung in einem breiten öffentlichen Diskurs diskutierbar.

Der Toleranzpreis Oberhavel 2021 wurde an die Initiative „Laptops für Homeschooling“ übergeben. Das zeigt, wie wichtig und notwendig es ist, diese Themen weiterhin in die Öffentlichkeit zu tragen und diese daran teilhaben zu lassen.

Dank der Geldprämie, die mit dem Preis des Landkreises verbunden war, konnte der Kreisjugendring Oberhavel e.V. neue Festplatten kaufen, mit der jetzt wieder zwei geschenkte Laptops fit gemacht werden können. Wenn jemand Kinder kennt, die noch Bedarf haben, meldet euch beim Kreisjugendring. PS: Wir sind jetzt bei 494 verschenkten Geräten (Stand Oktober 2021).

Weil Initiative und Digitalisierung weitergehen! Viktor Makowski von der Laptop Initiative Oberhavel bietet ein erstes Repair-Café für junge Menschen im Landkreis Oberhavel an. Am Samstag, den 13.11. von 9 bis 12 Uhr werden in den Räumlichkeiten vom Digitalen Umbruch (Stralsunder Straße 9, 16515 Oranienburg, Nähe S-Bahnhof) alte, gespendete Laptops wieder fitgemacht, die Ihr behalten könnt, wenn ihr daran mitgearbeitet und hoffentlich auch ein bisschen dabei gelernt habt.

Auf dem Vernetzungstreffen „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ am 18. November 2021 wurde für den Jugendfonds die Entwicklung eines Videoaufrufs für das junge Repair-Café in Oranienburg zur Abstimmung gebracht. Ein Projekt gegen die Wegwerfgesellschaft, welches jungen Menschen die Möglichkeit gibt, selbst anzupacken. Ein kleiner Teaser Film soll junge Menschen zum Mitmachen ermutigen. Die Anwesenden haben einstimmig dafür gestimmt. Bis zum 11. Dezember 2021 können noch Ideen angegeben werden, was sonst noch repariert werden könnte. Dafür nutzen wir unseren Space bei PLACEm:https://app.placem.de/join/6a360683463a08ed4d7904209c1903e9.
Wer Interesse hat, bei der Vorbereitung oder dem Dreh des Films mit dem Regisseur und Filmemacher Francesco Piotti dabei zu sein, kann sich gern melden unter s.reissig@kjr-ohv.de.

Wir danken allen Beteiligten und appellieren an dich: Geh los und such dir Verbündete für dein Herzensthema!

Wie alles begann …

Alles begann im Januar 2021 als Dr. Henning Schluß in einer Privatinitiative alte, aber noch funktionsfähige Laptops in seinem privaten Umfeld sammelte, eine neue Open Source Software aufspielte und an Kinder verschenkte, die kein Endgerät besaßen und somit von der digitalen Welt und dem Home-Schooling abgeschnitten waren.

Am 6. Januar 2021 nahm der Kreisjugendring Oberhavel e.V. Kontakt mit Herrn Schluß auf und bot Unterstützung an. Seitdem ist aus dieser Privatinitiative eine Gemeinschaftsaktion geworden, an der sich viele verschiedene Menschen ehrenamtlich engagieren.

Mittlerweile wurde die Idee in andere Landkreise und Regionen übertragen und ist gewachsen. Es konnten bereits über 350 Endgeräte verschenkt und neue Kooperationspartner*innen und Engagierte gewonnen werden. Die Aktion macht die Themen Bildungsgerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Recht auf Internet, Open Source und Digitalisierung in einem breiten öffentlichen Diskurs diskutierbar.

Ziel des Projektes ist es, einen kurzen Dokumentationsfilm zu dem beschriebenen Engagement zu gestalten. Der Film soll zeigen, wie der Weg von der Idee zu einem Projekt gelingen kann. Er soll Wirkungsmöglichkeiten zivilgesellschaftlichen Engagements zeigen und ein möglichst breites Publikum ermutigen, diesen Schritt zu wagen und selbst aktiv zu werden. Zusätzlich soll dieses Video auch das Engagement würdigen und sichtbar machen und somit all den Engagierten und Unterstützer*innen danken und Respekt zollen.

Der entstandene Dokumentarfilm wurde am 22. August 2021 in einer öffentlichen Veranstaltung gezeigt und im Rahmen dieser Veranstaltung den Beteiligten der Laptop-Aktion gedankt.

Der Film ist nun online auf YouTube anzusehen: Klickt auf folgenden Link und gelangt direkt zum Video auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=jwZSZWIa-iI&ab_channel=KreisjugendringOberhavel

Wir sagen DANKE und ermutigen Euch zum: Mitmachen statt Meckern – Demokratie (mit)gestalten!


Ihr möchtet dieses Projekt unterstützen oder ein eigenes Projekt auf die Beine stellen? Meldet euch bei uns, wir helfen euch weiter mit Kontakten, Ideen und konkreter Projektfinanzierung.

Projektförderung
Jugendbeteiligung

Bildquelle: Bild von StartupStockPhotos auf Pixabay


Eine zukünftige Bundesregierung sollte sich darüber verständigen, wie und mit welchen Ressourcen sie die Digitalstrategien mit Bezug auf die Kindheit und Jugend politisch unterstützen und wie sie einen DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe nachhaltig und langfristig gestalten will.

Zwischenruf DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe, Bundesjugendkuratorium (BJK)

Im seinem aktuellen Zwischenruf stellt das Bundesjugendkuratorium (BJK) in elf Punkten konkrete Forderungen für einen DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe auf. Wir unterstützen die Ansichten des Kuratoriums und sehen nicht nur angesichts der Corona-Pandemie dringenden Handlungsbedarf.

Mehr zum BJK

Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel

Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen.

Über uns

Gefördert vom

Logo des Bundesprogrammes "Demokratie leben" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Förderer und Federführung

Logo Landkreis Oberhavel, Förderer der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Trägerschaft

Logo des Kreisjugendring Oberhavel e.V., Träger der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Inhaltlich unterstützt von

Logo Vielfalt Mediathek

Koordinierungs- und Fachstelle

Koordinatorin
Juliane Lang
Sachsenhausener Str. 23 a
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 57 38 545
Mobil: 0152 56300126
lap[at]kjr-ohv.de

Über uns

  • Was wir machen
  • Unsere Ziele
  • Begleitausschuss
  • Engagement bis 2014
  • Willkommensarbeit

Projektförderung

  • Projektförderung
  • Demokratiekonferenzen
  • Netzwerktreffen
  • Projekte 2020 – 2024
  • Projekte 2015 – 2019

Jugendbeteiligung

  • Jugendbeteiligung
  • Kinder- und Jugendkonferenzen
  • Jugendforen
  • Jugendprojekte 2020 – 2024
  • Jugendprojekte 2015 – 2019

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Link zum Facebook Account Kreisjugendring e.V. Oberhavel
  • Link zum Instagram Account vom Kreisjugendring e.V. Oberhavel

Copyright © 2023 · Partnerschaft für Demokratie im Landkreis OHV