• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to after header navigation
  • Skip to site footer
Flavicon

Partnerschaft für Demokratie

im Landkreis Oberhavel

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
  • Projektförderung
    • Projektförderung
    • Demokratiekonferenzen
    • Netzwerktreffen
    • Projekte 2020 – 2024
    • Projekte 2015 – 2019
  • Jugendbeteiligung
    • Jugendbeteiligung
    • Kinder- und Jugendkonferenzen
    • Jugendforen
    • Jugendprojekte 2020 – 2024
    • Jugendprojekte 2015 – 2019
  • Über uns
    • Was wir machen
    • Unsere Ziele
    • Begleitausschuss
    • Engagement bis 2014
    • Willkommensarbeit
  • Kontakt
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Das Hauptmotiv zum Bundesprogramm "Demokratie Leben" zeigt einen in verschiedenen Farben illustrierten Fingerabdruck.

Erinnerungsarbeit – Säule der Demokratie

Veröffentlicht am 25.01.2021

Historisch-politische Bildung, im politischen Raum auch Erinnerungspolitik genannt, ist eine wichtige Säule der Demokratiearbeit unserer Partnerschaft. In einem Landkreis, in dem 2 international wichtige Gedenkstätten angesiedelt sind, ist es für die Bildungsarbeit wichtig, diese Arbeit zu unterstützen und lokale Erinnerungsprojekte zu ermöglichen.

Das machen wir seit einigen Jahren mit großem Erfolg und unterstützen Initiativen, Vereine und Engagierte. Dazu gehören Projekte wie

Keine Schule, kein Haustier, kein … – Alltag jüdischer Kinder im Nationalsozialismus, Schlaglicht e.V.,

4 Häftlinge im Portrait – Grüneberg erinnert, Evangelische Kirchengemeinde Grüneberg e.V. oder

„Geschichte zum Anfassen – Stolpersteine für Oranienburg“,
Förderverein für interkulturelle Bildung und Begegnung (FiBB) e.V.

Wir begleiten die einzelnen Projekte und machen auf unserer Seite aufmerksam – auf Engagement, Veranstaltungen, Aktionen.

+++Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus mit drei Online-Veranstaltungen am 27. Januar 2021.+++

Mit lokaler Erinnerungsarbeit wollen wir Möglichkeiten geben, sich mit der Geschichte des eigenen Ortes auseinanderzusetzen. Unrecht zu benennen und den Betroffenen und Opfern wieder eine Stimme zu geben, ist ein wichtiger Teil der Aufarbeitung. Der Einzelne soll in die Lage versetzt werden, auf Grundlage eines historischen Bewusstseins und historischer Kenntnisse sich Urteile auch zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen zu bilden.

Wir unterstützen auch Sie / Euch dabei:

Projektförderung
Jugendbeteiligung
Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel

Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen.

Über uns

Gefördert vom

Logo des Bundesprogrammes "Demokratie leben" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Förderer und Federführung

Logo Landkreis Oberhavel, Förderer der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Trägerschaft

Logo des Kreisjugendring Oberhavel e.V., Träger der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Inhaltlich unterstützt von

Logo Vielfalt Mediathek

Koordinierungs- und Fachstelle

Koordinatorin
Juliane Lang
Sachsenhausener Str. 23 a
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 57 38 545
Mobil: 0152 56300126
lap[at]kjr-ohv.de

Über uns

  • Was wir machen
  • Unsere Ziele
  • Begleitausschuss
  • Engagement bis 2014
  • Willkommensarbeit

Projektförderung

  • Projektförderung
  • Demokratiekonferenzen
  • Netzwerktreffen
  • Projekte 2020 – 2024
  • Projekte 2015 – 2019

Jugendbeteiligung

  • Jugendbeteiligung
  • Kinder- und Jugendkonferenzen
  • Jugendforen
  • Jugendprojekte 2020 – 2024
  • Jugendprojekte 2015 – 2019

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Link zum Facebook Account Kreisjugendring e.V. Oberhavel
  • Link zum Instagram Account vom Kreisjugendring e.V. Oberhavel

Copyright © 2023 · Partnerschaft für Demokratie im Landkreis OHV