Der Kreisjugendring Oberhavel e. V. veranstaltet die 4. Kinder- und Jugendkonferenz in Oberhavel und schickt damit das neue Beteiligungsbüro für junge Menschen auf Tour durch den Landkreis.
„Beteiligung ist, wenn alle mitmachen (können)“
- 👉Wann? 16. Juli 2025, 9-16 Uhr
- 👉Wo? Oranienwerk, Oranienburg, Kremmener Str. 43
- 👉Was? Kreative Workshops, Spiele, Essen, gute Laune und viel Miteinander
Die Anmeldung ist bis zum 9. Juli geöffnet. Bitte meldet maximal 10 Personen pro Schule / Einrichtung an, damit aus einer bunten Mischung kreative Vielfalt entstehen kann. Informationen zum Ablauf und den Workshops findet ihr im weiteren Verlauf.
Kinder- und Jugendkonferenz ist „oldschool“, sagen die jungen Leute. Daher feiern wir in diesem Jahr ein kleines Beteiligungsfest. Bei diesem kommen Schüler*innen ab der 5. Klasse aus ganz Oberhavel zusammen, um in Kleingruppen an Mitmach-Workshops teilzunehmen. Sie durchleben vielfältige, kreative Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse und gestalten ein gemeinsames Werk.
Am Nachmittag werden diese Werke ausgestellt, die jungen Menschen können sich die Ergebnisse der anderen Gruppen anschauen und mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung in den Austausch gehen.
Beteiligung soll nicht nur als gesetzliche Vorgabe verstanden, sondern mit Leben gefüllt und ganz konkret gemacht werden. Das ist nicht nur für junge Menschen wichtig, sondern für uns alle.
Die Veranstaltung findet während der Schulzeit statt. Junge Menschen aus ganz Oberhavel sind dazu eingeladen. Vielleicht kann die Teilnahme in einem Projekttag oder Projektwoche an der Schule eingebunden werden? Eine Einladung mit dem konkreten Programm wird per E-Mail versendet.
Seid dabei, wir freuen uns auf euch!
Monika, Paula, Susi, Juliane, Lara und Michelle
Ablauf
Einlass ab 8.30 Uhr
09.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Kinder- und Jugendbüros für Beteiligung
09.30 Uhr Workshops (angeleitete Arbeit in Kleingruppen)
09.30 Uhr Workshop für begleitende Fachkräfte
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Ausstellung der Ergebnisse, Öffnung für geladene Gäste und Beteiligungsfest zum MITMACHEN
16.00 Uhr Ende
Workshops
Es werden vielfältige Workshops angeboten, aus denen ihr vor Ort auswählen könnt. U. a.:
- Plot’n print – Say it. Cut it. Wear it.“ – ein Workshop mit individueller Motivgestaltung vom Kids kreativ e. V.
- „Wir spielen unser Spiel“ – ein Spiel der Servicestelle für Beteiligung
- „Song und Moove“ – ein Bandcoaching-Workshop vom Zentrum Pop
- „Dein Song – digital entwickelt“ – ein Musik-Workshop vom Zentrum Pop
- „Kinder haben Rechte“ – ein Workshop der Landes- Kinder- und Jugendbeauftragte Brandenburg (MBJS)
- „Mal ehrlich: Wer fragt uns eigentlich?“ – eine Workshop der PuR gGmbH
- „Mach Lack, Zeit für was Buntes“ – ein Kreativworkshop
- „Wahlen schon wieder?“
- „Preise für Engagement – was denkt ihr dazu?“ – ein Check-in vom Landkreis Oberhavel
- „Zukunft in Ostdeutschland – wie wollen leben?“ – ein Workshop der Stadt- und Kreisjugendringe Brandenburg
- „Der Landkreis der Zukunft“ – ein Workshop vom Landkreis Oberhavel
Kontakt
Eure Fragen, Themen und Wünsche sendet gern an: info@kjr-ohv.de.
Organisatorische Hinweise
Hinweis auf Foto- und Videoaufnahmen
Im Rahmen der Veranstaltung werden Bild- und Videoaufnahmen erstellt. Die Aufnahmen werden vom Fachbereich Jugend Oberhavel, vom Kreisjugendring Oberhavel e. V. mit der Partnerschaft für Demokratie sowie den Veranstaltenden wie Unterstützenden zu Zwecken der Dokumentation und der Öffentlichkeitsarbeit (z. B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien) verwendet. Mit eurer Teilnahme an der Veranstaltung stimmt ihr der Verwendung der Aufnahmen zu den genannten Zwecken zu. Ihr habt das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit. Wendet euch dazu vor Ort an die Veranstaltenden oder schriftlich bzw. per E-Mail an uns: https://www.kjr-ohv.de/datenschutz/index.php.
Ausschlusserklärung
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
FAQ
Wie lange dauert die Konferenz?
Wir erwarten Euch ab 8:30 Uhr in Oranienburg. Die Konferenz endet 16 Uhr.
Wie komme ich zur Konferenz?
Die An- und Abreise erfolgt wie bei Schulveranstaltungen über die begleitende Person bzw. bei Volljährigen privat. Die Anreise erfolgt selbständig – allein oder in Gruppen organisiert. Fragt gern eure Ansprechpersonen an Schule, Ausbildungsstätte oder Jugendklub, wenn ihr Unterstützung braucht und/oder eine Sammelanreise organisieren möchtet. Parkmöglichkeiten sind begrenzt vorhanden. Das Parken ist in erster Linie Barrierefreiheitstransport, dem Catering bzw. Liefernden vorbehalten.
Wie werden die Kinder- und Jugendlichen vor Ort betreut?
Wir stellen sicher, dass alle Teilnehmenden entsprechend gesetzlichen Vorschriften in ihren Gruppen beaufsichtigt werden. Dafür stehen vor Ort Schulvertreter*innen, Begleitpersonen, Fachkräfte, Angebotsleiter*innen und die Veranstalter*innen zur Verfügung.
Gibt es eine Verpflegung?
Für Getränke und Mittagssnack wird gesorgt sein.
Erhalten die Schüler*innen eine Teilnahmebescheinigung bzw. Schulbefreiung?
Ja, die Schüler*innen erhalten auf Nachfrage unter info@kjr-ohv.de eine Teilnahmebescheinigung. Wir bitten die Schulen, die Konferenz zu unterstützen und die Engagierten freizustellen. Wir dokumentieren die Arbeit der Kinder- und Jugendlichen und stellen diese im Nachgang zur Verfügung.
Hier ein paar Eindrücke der letzten Konferenzen: