In der Reihe „Engagement vor Ort – Projekte stellen sich vor“ stellen wir Euch ein Fotoausstellung von Christiane Eisler vor: „Wutanfall. Punk in der DDR 1982 – 1989. Die Protagonisten damals und heute“.
Punkrock ist Jugendkultur
Punkrock ist heute nicht mehr nur Jugendkultur, aber auch noch. Punkrock ist Lebenskultur und hat eine bewegende Geschichte. In den 1980er Jahren in der DDR war es Keimzelle des Widerstands und die Diplomfotografin Christiane Eisler hat Impressionen dieser damaligen Zeit mit aktuellen Bildern aufgearbeitet.
„In der Studienzeit und den Jahren danach bis 1989 belichtete ich Hunderte von Filmen. Und auch über die letzten mehr als 25 Jahre entstanden sporadisch, aber in großer Zahl unzählige Fotografien, die einen Eindruck davon vermitteln, was sich im Leben einzelner ehemaliger Punks verändert hat. Die jüngsten Portraits der letzten Jahre zeichnen Spuren des gelebten Lebens nach, die Vergleiche mit den alten Bildern machen nachdenklich, lassen eigene Verantwortung und das Leben in seiner ganzen Individualität spüren.“
Christiane Eisler
Der Kulturbanausen Oberhavel e. V. holt die Ausstellung nach Oberhavel und möchte dadurch Menschen untereinander in den Dialog bringen, den Demokratiegedanken anregen und ein gewaltfreies Miteinander fördern. Der biografische Ansatz der Diplomfotografin Christiane Eisler bietet einen spannenden Ansatz für Gespräche zu gestern und heute – zu Geschichte und Gegenwart und zwischen den Generationen, die einer Form der Kultur nahestehen.
Punkrock ist politisch
Punkrock ist heute massentauglich und füllt Stadien – Toten Hosen, Ärzte sind da wohl die Bekanntesten. Also bei weitem keine Nische mehr, sondern teil der kulturellen Landschaft und Teil der politisch- gesellschaftlichen Auseinandersetzung.
Das Projekt schafft ein Angebot der politischen Bildung, das Menschen in den Dialog bringt. Die Biografien der Menschen, die in der Fotoausstellung abgebildet sind, zeigen Rückschläge, Erfolge, Veränderungen. Und gerade in den politisch bewegten 90er Jahre klingen oft Resignation und Frustration mit. Die Ausstellung bringt den Besucher*innen die Geschichte des gesellschaftlichen Wandels über einen kulturellen Ansatz nah. Die Fotos und Biografien regen Gespräche zu Musik- und Lebenserfahrungen an. Neue Einblicke in wohlmöglich andere Lebenswelten regen eigene Gedanken und die Auseinandersetzung mit Geschichte, Politik, Gesellschaft und eben auch Musik an.
Wutanfall. Punk in der DDR 1982 – 1989
Der Kulturbanausen Oberhavel e. V. plant die Fotoausstellung für eine Dauer von vier Wochen, jeweils donnerstags bis sonntags geöffnet von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Die Eröffnung der Ausstellung soll mit Christiane Eisler stattfinden.
Wir kommunizieren die Zeiten und Eintrittspreise rechtzeitig. Die Ausstellung eignet sich für Schulklassen und die Jugendarbeit.
Einen ersten Eindruck könnt Ihr gewinnen unter: https://www.fotografie-eisler.de/ausstellungen/.
Auch Dein Projekt unterstützen wir mit Fördermitteln und Öffentlichkeitsarbeit: