• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to after header navigation
  • Skip to site footer
Flavicon

Partnerschaft für Demokratie

im Landkreis Oberhavel

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
  • Projektförderung
    • Projektförderung
    • Demokratiekonferenzen
    • Netzwerktreffen
    • Projekte 2020 – 2024
    • Projekte 2015 – 2019
  • Jugendbeteiligung
    • Jugendbeteiligung
    • Kinder- und Jugendkonferenzen
    • Jugendforen
    • Jugendprojekte 2020 – 2024
    • Jugendprojekte 2015 – 2019
  • Über uns
    • Was wir machen
    • Unsere Ziele
    • Begleitausschuss
    • Engagement bis 2014
    • Willkommensarbeit
  • Kontakt
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Cover zeigt Autor Mohamed Amjahid und das Buchcover zu seinem Buch: „DER WEISSE FLECK – Eine Anleitung zu antirassistischem Denken“.

Vorgestellt: Der weisse Fleck

Veranstaltungsdatum: 01.10.2021

In der Reihe „Engagement vor Ort – Projekte stellen sich vor“ stellen wir ein Projekt der Nordbahngemeinden mit Courage e.V. vor: Lesung und Diskussion mit Autor Mohamed Amjahid aus / zu seinem Buch „DER WEISSE FLECK – Eine Anleitung zu antirassistischem Denken“.

Nordbahngemeinden mit Courage e.V. ist in den sogenannten Nordbahngemeinden – Birkenwerder, Glienicke, Hohen Neuendorf und Mühlenbecker Land – aktiv. Hier versucht der Verein innerhalb gesellschaftlicher Debatten gemäß seiner Satzung Gesicht zu zeigen, pluralistische demokratische Werte zu vertreten, insbesondere rechtsextremen Meinungen zu widersprechen und nicht zuletzt die Integration neuer Mitbürger*innen zu unterstützen und eine Willkommenskultur in den Nordbahngemeinden aktiv mitzugestalten.

Willkommenskultur in den Nordbahngemeinden

Die Nordbahngemeinden sind nun eine sehr weiße und eher privilegierte Wohngegend im Norden Berlins. Rassismus – rassistische Strukturen und rassistisches Denken – und die Wirkmächtigkeit weißer Privilegien sind insbesondere für genau jene weiße Mehrheitsgesellschaft oft unsichtbar. Insofern hat sich der Verein entschieden, in diesem Jahr genau hier ein antirassistisches Bildungsprojekt zu implementieren. Er will die weiße Mehrheitsgesellschaft mit ihren „blinden Flecken“ konfrontieren – ihr antirassistisches Denken bzw. ihre rassismuskritische Selbstreflexion fördern – und gleichzeitig von Rassismus Betroffenen und ihren Rassismuserfahrungen eine Stimme verleihen.

Im Sinne der Partnerschaftsziele wird also mit diesem Projekt ein Stück wichtige Bildungsarbeit auf den neuen Wegen hin zu einem gelingenden Miteinander in einer zunehmend diversen Kultur in den Nordbahngemeinden geleistet.

Zur Erfüllung der Ziele lädt der Verein den (als selbst von Rassismus betroffenen) Autor Mohamad Amjahid am 1. Oktober 2021 in die Nordbahngemeinden ein.

1. Oktober 2021
Rathaussaal Birkenwerder
19:00 Uhr


Rassistische Strukturen und rassistisches Denken bleiben für die weiße Mehrheitsgesellschaft oft unsichtbar. Der Autor Mohamed Amjahid will genau jene blinden Flecken sichtbar machen. Dabei kann er nicht nur die weiße Perspektive um die Sichtweisen der Betroffenen erweitern, sondern auch der Schwarzen Perspektive in besonderer Weise Ausdruck verleihen. Er zeigt uns jedoch nicht nur auf, wie mächtig das System weißer Privilegien wirkt, sondern anhand konkreter Empfehlungen, wie wir Rassismus verlernen können.

LIVESTREAM mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde Birkenwerder:

Direkt zum LIVESTREAM auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=9byjWId-vy4&ab_channel=GemeindeBirkenwerder

Zur Gemeinde Birkenwerder:
https://www.birkenwerder.de/rathaus/aktuelles/aus-dem-rathaus-in-die-welt

Wir wollen uns irritieren und mit unseren blinden Flecken konfrontieren lassen. Wir wollen unsere eigenen Privilegien und unseren internalisierten Rassismus kritisch reflektieren. Wir wollen lernen antirassistisch zu denken und zu handeln. Wir wollen uns mit von Rassismus betroffenen Menschen solidarisieren und gemeinsam für eine gerechtere und friedlichere, inklusive und pluralistische Gesellschaft kämpfen.

Mohamed Amjahid, 1988 in Frankfurt am Main geboren, ist politischer Journalist, Buchautor und Moderator. Er war Redakteur beim ZEITmagazin und wurde unter anderem mit dem Alexander-Rhomberg-Preis und dem Nannen-Preis ausgezeichnet. Amjahid ist Fellow im Thomas-Mann-House in Los Angeles. Für sein Sachbuch-Debüt »Unter Weißen. Was es heißt, privilegiert zu sein« (2017) hat Amjahid bereits viel Aufmerksamkeit bekommen. Er lebt in Berlin. Bei unserer Lesung wird er insbesondere aus seinem neuen Buch „Der weiße Fleck – Eine Anleitung zu antirassistischem Denken“ lesen und anschließend in einen hoffentlich lebendigen Dialog mit uns treten.

Eine lebendige Diskussion zum Thema (Anti-)Rassismus und Anregung zum Nachdenken insbesondere weißer Bürger*innen der Nordbahngemeinden über ihre eigenen Privilegien und internalisierten Rassismen ist wünschenswert. Dann ist ein weiterer Schritt auf dem Weg hin zu einer rassismuskritischen, gerechteren und inklusiveren Gesellschaft getan.

Über Nordbahngemeinden mit Courage e.V.


Dieses Projekt ist gefördert durch den Aktions- und Initiativefonds. Wir bedanken uns für das Engagement des Nordbahngemeinden mit Courage e.V.

Bildquelle Buchcover & Autorenbild: PIPER
Copyright Autorenbild: © M. Heinke


Sie haben auch eine Projektidee, die im Rahmen unserer Partnerschaftsziele umgesetzt werden kann? Wir fördern Projekte zu verschiedenen Themen:

Projektförderung

Sie möchten sich mit Engagierten, Partner*innen und Akteur*innen austauschen? Dazu veranstalten wir am 6. Oktober 2021 eine Demokratiekonferenz:

Lokal vernetzt …
Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel

Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen.

Über uns

Gefördert vom

Logo des Bundesprogrammes "Demokratie leben" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Förderer und Federführung

Logo Landkreis Oberhavel, Förderer der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Trägerschaft

Logo des Kreisjugendring Oberhavel e.V., Träger der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Inhaltlich unterstützt von

Logo Vielfalt Mediathek

Koordinierungs- und Fachstelle

Koordinatorin
Juliane Lang
Sachsenhausener Str. 23 a
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 57 38 545
Mobil: 0152 56300126
lap[at]kjr-ohv.de

Über uns

  • Was wir machen
  • Unsere Ziele
  • Begleitausschuss
  • Engagement bis 2014
  • Willkommensarbeit

Projektförderung

  • Projektförderung
  • Demokratiekonferenzen
  • Netzwerktreffen
  • Projekte 2020 – 2024
  • Projekte 2015 – 2019

Jugendbeteiligung

  • Jugendbeteiligung
  • Kinder- und Jugendkonferenzen
  • Jugendforen
  • Jugendprojekte 2020 – 2024
  • Jugendprojekte 2015 – 2019

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Link zum Facebook Account Kreisjugendring e.V. Oberhavel
  • Link zum Instagram Account vom Kreisjugendring e.V. Oberhavel

Copyright © 2023 · Partnerschaft für Demokratie im Landkreis OHV