Demokratiekonferenz 2021: ein Austausch mit Informationen, Gesprächen und Vernetzungsmöglichkeiten. Demokratie bedeutet nicht nur zu den Wahlen zu gehen, Demokratie braucht Engagement und Menschen, die diese gestalten.
Wir luden Partner*innen und Akteur*innen aus dem Landkreis Oberhavel am 6. Oktober 2021 zur Demokratiekonferenz „Lokal vernetzt – Demokratie vor Ort gestalten“ ein.
Wie geht es der Demokratie in Oberhavel? Wo sind die Orte, an denen unser demokratisches Miteinander verhandelt wird? Wer macht mit und wie finde ich Verbündete? Das sind Fragen, die wir stellten und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen beantworten wollten.
Demokratie vor Ort gestalten
Warum es wichtig ist, sich lokal zu vernetzen?
Die Trägerlandschaft im Landkreis ist stetig in Entwicklung und Bewegung. 2017 hatten wir eine Projektbörse der geförderten Projekte unter dem Titel „Wirksam sein – Projekte in der Demokratieentwicklung“. An diesem Abend haben sich geförderte Projekte vorgestellt und konnten mit Entscheider*innen ins Gespräch kommen. Seit dem ist viel passiert und die Landschaft hat sich weiterentwickelt. Neue Träger sind dazu gekommen und suchen nach Kontakten, Austausch und Vernetzung. Neue Mitarbeitende in der Verwaltung suchen den Kontakt und wollen Akteure kennenlernen, aber auch Informationen zu den Formalien weitergeben. Die Engagierten im Landkreis interessieren die Fragen: Wie werden wir mehr? Wie finden wir Partner*innen für tolle Projekte? Wie kommen wir mit den Menschen vor Ort ins Gespräch? Das ist Anlass für uns, die Demokratiekonferenz zu nutzen, gemeinsam Projekte, Ideen, Informationen und Kontakte zu entwickeln, besprechen und auszutauschen.
Ziele der Demokratiekonferenz
- Informationen über vorhandene Förderrichtlinien und ihre Ansprechpersonen sichtbar machen (Demokratie leben!, Demokratie und Toleranz, Jugendförderung, Familienbildung, Integrationspauschale)
- Möglichkeiten und Fallstricke in der Projektförderung
- Austausch und Vernetzung zu inhaltlichen Förderschwerpunkten und zur Entwicklung gemeinsamer Vorhaben
Wer ist gefragt?
Wir stellen Fördermöglichkeiten und erfolgreiche Projekte in diesem Feld vor. Gemeinsam besprechen wir, wie man neue Ideen, Vorhaben und Projekte umsetzen kann und welche Rolle dabei Kooperationen und Zielsetzungen spielen (können). Die Demokratiekonferenz lädt ein …
- Menschen, die sich dafür interessieren, Projekte und Vorhaben auf Grundlage der Richtlinien zu organisieren, durchzuführen und zu fördern.
- Menschen, die bereits Projekte durchgeführt haben oder in Zukunft Projekte in diesem Themenbereich durchführen wollen.
- Mitglieder des Begleitausschusses
- Multiplikator*innen
- Interessierte und Engagierte, die Partner*innen und Unterstützer*innen suchen
Nachlese
Wann & Wo kommen wir zusammen?
Datum: 6. Oktober 2021
Ort: Caritas-Werkstatt St. Johannesberg, Berliner Straße 93, 16515 Oranienburg
Beginn: 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr)
Ende: ca. 20:00 Uhr
Bitte beachtet die Hinweise zu Einlass, Anfahrt, COVID-19 und Fotoaufnahmen.
Anmeldung
Die Anmeldung ist geschlossen.
Programm
16:30 Uhr Einlass & Ankommen
17:00 Uhr Begrüßung und Grußwort
17:30 Uhr Informationen zu Richtlinien
18:30 Uhr Austausch und Vernetzung
Ihr habt Fragen zur Konferenz? Meldet euch bei Juliane Lang.
Vielen Dank für einen produktiven Austausch.
Fachbereich Jugend Oberhavel
Kreisjugendring Oberhavel e. V.
Partnerschaft für Demokratie Oberhavel
Organisatorischen Hinweise
Hinweis Einlass/Anfahrt
Lageplan, der Parkplätze und „unseren“ Eingang ausweist, herunterladen. Der Haupteingang wird 16:30 Uhr bereits geschlossen sein, daher bitten wir euch, den im Plan ausgewiesenen Eingang zu nutzen.
Mit dem Auto kommt man von der Berliner Straße gefahren. Vom Bahnhof besteht die Möglichkeit, mit dem Bus (800, 804) zu fahren oder zu laufen. Für Beides plant bitte ca. 30 Minuten ein. Wenn ihr eine Mitfahrgelegenheit bzw. einen Shuttle vom/zum Bahnhof anbietet möchtet oder braucht, meldet euch gern bei uns. Wir versuchen, dies zu koordinieren.
Hinweis zu COVID-19
Gemeinsam mit dem Veranstaltungsort werden wir geeignete organisatorische Maßnahmen treffen, um den Vorgaben des Landkreises zu entsprechen. Die Gesundheit aller liegt uns am Herzen. Die Veranstaltung fällt nicht unter die 3G-Regel. Dennoch würden wir uns sehr freuen, wenn ihr zum Schutz aller Teilnehmenden und des Veranstaltungsortes der 3G-Regel und vor Ort der AHA-Formel nachkommen würdet. Herzlichen Dank.
Hinweis zu Fotoaufnahmen
Im Rahmen der Veranstaltung werden Bildaufnahmen erstellt. Die Aufnahmen werden vom Fachbereich Jugend Oberhavel, vom Kreisjugendring Oberhavel e.V. und der Partnerschaft für Demokratie zu Zwecken der Dokumentation und der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien) verwendet. Mit eurer Teilnahme an der Veranstaltung stimmt ihr der Verwendung der Aufnahmen zu den genannten Zwecken zu. Ihr habt das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit. Wendet euch dazu vor Ort an die Veranstaltenden oder schriftlich bzw. per E-Mail an uns: https://www.kjr-ohv.de/datenschutz/index.php.
Ausschlusserklärung
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem (virtuellen) Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Ihr habt bereits konkrete Projektideen und sucht nach Unterstützung? Wir fördern eure Projekte: