• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to after header navigation
  • Skip to site footer
Flavicon

Partnerschaft für Demokratie

im Landkreis Oberhavel

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
  • Projektförderung
    • Projektförderung
    • Demokratiekonferenzen
    • Netzwerktreffen
    • Projekte 2020 – 2024
    • Projekte 2015 – 2019
  • Jugendbeteiligung
    • Jugendbeteiligung
    • Kinder- und Jugendkonferenzen
    • Jugendforen
    • Jugendprojekte 2020 – 2024
    • Jugendprojekte 2015 – 2019
  • Über uns
    • Was wir machen
    • Unsere Ziele
    • Begleitausschuss
    • Engagement bis 2014
    • Willkommensarbeit
  • Kontakt
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Das Motiv zur "Demokratiekonferenz" im Landkreis Oberhavel ist eine Illustration mit Fingerabdruck und zwei Leitsätzen

Wir – engagiert im ländlichen Raum

Veranstaltungsdatum: 26.04.2022

Demokratiekonferenz 2022: ein Austausch mit Informationen, Gesprächen und Vernetzungsmöglichkeiten.

Am 26. April 2022 trafen sich Engagierte und Interessierte aus dem ländlichen Raum in der Klosterscheune Zehdenick, um sich zu informieren und auszutauschen. Dabei sind viele Ideen entstanden, die nun weiter wachsen können und vielleicht zu dem ein oder anderen Projekt werden. 

Dokumentation herunterladen (PDF)
Pressemitteilung herunterladen (PDF)

Die Kraft und Energie von Dörfern und Kleinstädten liegt im Machen und Mitmachen. Man kennt sich, man trifft sich und gemeinsam entstehen tolle Erlebnisse. Aber dieses idyllische Bild vom ländlichen Raum entsteht nicht nur durch die Natur, sondern auch durch Menschen, die ins Gespräch kommen.

So ging es nach einem kurzen Kennenlernen in Gesprächsrunden mit der Dörferbewegung Brandenburg, dem Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik! und den Raumpionieren Zukunft. Auch wurde besprochen wie altes und neues Engagement gut zusammenkommen.

Ländlicher Raum in Bewegung

Der ländlicher Raum ist in Bewegung, Zuzug, Digitalisierung, neue Lebens- und
Arbeitsformen – viele Herausforderungen für dörfliche Strukturen vor Ort. Das zeigte sich in allen Arbeitsgruppen.

Was nehmen wir mit?

  • Die Dokumentation zur Veranstaltung steht zum Download zur Verfügung.
  • Am 14. Mai 2022 findet das Parlament der Dörfer statt.
  • Der Bericht der Enquete-Kommission „Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels“ kann heruntergeladen werden auf: https://www.demografie-portal.de/DE/Service/Publikationen/2019/brandenburg-bericht-enquete-kommission-zukunft-der-laendlichen-regionen.html.
  • Das Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik! startet Mentoring-Programm. Der Flyer zum Programm kann als PDF direkt heruntergeladen werden.
  • Die Raumpionieren Zukunft starten Projekt in Fürstenberg.

„Wir – engagiert im ländlichen Raum“ bot viel Raum zum Kennenlernen und Austauschen über das Leben vor Ort und woanders, über Probleme und auch Lösungsansätze, alles fand seinen Platz. Ideen, die nun wachsen können, sind entstanden und alle waren sich einig – der Norden ist nicht nur landschaftlich immer wieder ein Besuch wert, sondern auch wegen der vielen engagierten Menschen.

Was ist noch möglich?

Wir unterstützen Ideen und Projekte inhaltlich und auch finaziell:

Projektförderung
Jugendfonds

Unter Termine und Aktuelles halten wir Euch auf dem Laufenden über Netzwerktreffen, Aktionen, Projekte etc. in Oberhavel. Demnächst: Anbahnen und Orten, Zehdenick leben!, Jugendforum.

Pressemitteilung herunterladen (PDF)

Mit der Veranstaltung setzten wir unsere Arbeit fort, Engagement, Austausch und Teilhabe an Demokratie im Landkreis Oberhavel zu fördern. 2021 haben wir uns unter der Überschrift „Lokal vernetzt – Demokratie vor Ort gestalten“ getroffen.

Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Partner*innen und Akteur*innen für ihre Zeit, ihren Input und ihr Engagement. Es braucht engagierte Menschen, um das Miteinander zu wahren und immer wieder neu zu verhandeln. Es braucht Mut, Durchhaltevermögen und immer wieder die Offenheit aufeinander zuzugehen.

Partnerschaft für Demokratie Oberhavel
Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Kommunalpolitik!

Galerie

Nachlese

„Wir – engagiert im ländlichen Raum“ will Raum bieten zum Kennenlernen, für Dialog und neue Ideen, will anregen zum Mitmachen und Menschen zusammen bringen. Wir wollen außerdem Einblicke in Fördermöglichkeiten für Vereine und Engagierte geben.

Eingeladen sind alle, die …

  • sich im ländlichen Raum engagieren möchten – sei es zivilgesellschaftlich oder kommunalpolitisch,
  • Projekte und Vorhaben organisieren oder durchführen möchten,
  • Mitstreiter*innen suchen,
  • bereits Projekte durchgeführt haben oder in Zukunft Projekte durchführen möchten.

Nach einem kurzen Kennenlernen tauchen wir in eine Unterhaltung mit der Dörferbewegung Brandenburg, den Raumpionieren Zukunft und dem Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik ein. In Gesprächsrunden ist Zeit für Einblicke in unterschiedliche Ideen und Austausch über eigene Impulse. Vielleicht finden sich neue Partner*innen?

Registrierung

+++Registrierung ist geschlossen.+++

Wann: 26.04.2022
Wo: Klosterscheune Zehdenick, Am Kloster 1, 16792 Zehdenick
Einlass: ab 17:30 Uhr Ankommen & Ausstellung, Kaffee & Tee

Für eine Kinderbetreuung durch eine erfahrene Erzieher*in ist Sorge getragen. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Bedarf besteht. Des Weiteren bieten wir im Verlauf der Veranstaltung kostenfrei Getränke und Snacks an.

+++Bei veränderter Situation aufgrund der pandemischen Entwicklung wird zur gleichen Zeit eine Onlinevariante geplant.+++

Einladung herunterladen

Ihr habt Fragen oder möchtet euch in die Konferenz einbringen? 
Meldet euch bei Juliane Lang.

Wir freuen uns auf euch und einen lebendigen wie produktiven Austausch.

Euer / eure

Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Kommunalpolitik
Partnerschaft für Demokratie Oberhavel


Organisatorische Hinweise

Anreise

Einlass ist ab 17:30 Uhr. Informationen zu Anreisemöglichkeiten findet ihr auf: https://www.klosterscheune-zehdenick.de/kontakt. Solltet ihr eine Abholung vom Bahnhof benötigen, lasst es uns bitte im Vorfeld wissen: lap(at)kjr-ohv.de.

Verpflegung & Betreuung

Für eine kostenfreie Verpflegung mit Kaffee & Tee beim Ankommen und im weiteren Verlauf mit Getränken & Snacks ist gesorgt. Darüber hinaus könnt ihr Gebrauch machen von einer Kinderbetreuung während der Veranstaltung. Eine erfahrene Erzieher*in wird vor Ort sein. Wenn ihr das Angebot der Betreuung wahrnehmen möchtet, gebt dies bei der Anmeldung bitte mit an.

Hinweis zu COVID-19 

Die coronabedingten Einschränkungen des öffentlichen Lebens sind mit Wirkung vom 3. April 2022 in Brandenburg deutlich reduziert worden. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keine besonderen Regelungen mehr zu beachten. Angesichts der weiterhin hohen Infektionszahlen möchten wir die Empfehlung des Robert Koch-Instituts teilen, weiterhin die Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln, insbesondere der AHA+L-Formel, um sich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu schützen. Vielen Dank!

+++Bei veränderter Situation aufgrund der pandemischen Entwicklung wird zur gleichen Zeit eine Onlinevariante geplant.+++

Hinweis zu Fotoaufnahmen

Im Rahmen der Veranstaltung werden Bildaufnahmen erstellt. Die Aufnahmen werden vom Fachbereich Jugend Oberhavel, vom Kreisjugendring Oberhavel e.V. und der Partnerschaft für Demokratie zu Zwecken der Dokumentation und der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien) verwendet. Mit eurer Teilnahme an der Veranstaltung stimmt ihr der Verwendung der Aufnahmen zu den genannten Zwecken zu. Ihr habt das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit. Wendet euch dazu vor Ort an die Veranstaltenden oder schriftlich bzw. per E-Mail an uns: https://www.kjr-ohv.de/datenschutz/index.php.

Ausschlusserklärung

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem (virtuellen) Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Bildnachweis: © „Demokratie leben!“ / Andreas Schickert


Ihr habt bereits konkrete Projektideen und sucht nach Unterstützung? Wir fördern eure Projekte:

Projektförderung
Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel

Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen.

Über uns

Gefördert vom

Logo des Bundesprogrammes "Demokratie leben" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Förderer und Federführung

Logo Landkreis Oberhavel, Förderer der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Trägerschaft

Logo des Kreisjugendring Oberhavel e.V., Träger der Partnerschaft für Demokratie Oberhavel

Inhaltlich unterstützt von

Logo Vielfalt Mediathek

Koordinierungs- und Fachstelle

Koordinatorin
Juliane Lang
Sachsenhausener Str. 23 a
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 57 38 545
Mobil: 0152 56300126
lap[at]kjr-ohv.de

Über uns

  • Was wir machen
  • Unsere Ziele
  • Begleitausschuss
  • Engagement bis 2014
  • Willkommensarbeit

Projektförderung

  • Projektförderung
  • Demokratiekonferenzen
  • Netzwerktreffen
  • Projekte 2020 – 2024
  • Projekte 2015 – 2019

Jugendbeteiligung

  • Jugendbeteiligung
  • Kinder- und Jugendkonferenzen
  • Jugendforen
  • Jugendprojekte 2020 – 2024
  • Jugendprojekte 2015 – 2019

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Einfache Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Link zum Facebook Account Kreisjugendring e.V. Oberhavel
  • Link zum Instagram Account vom Kreisjugendring e.V. Oberhavel

Copyright © 2023 · Partnerschaft für Demokratie im Landkreis OHV