In der Reihe „Engagement vor Ort – Projekte stellen sich vor“ stellen wir euch heute das Projekt „KAMERA AN. WELT AUF. – Dein Blick. Deine Stimme. Dein Film.“ vom Kreisjugendring Oberhavel e. V. vor. Durchführung in Kooperation mit: Willkommen in Oranienburg e. V. und Märkischer Sozialverein e. V.
Kreative Vielfalt durch Film
Das Projekt bringt Jugendliche im Alter von 13 bis 27 Jahren aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen zusammen. Die Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit, sich kreativ, demokratisch und teamorientiert zu entfalten. Im Fokus stehen das gegenseitige Kennenlernen, gemeinsamer Spaß und die Wertschätzung von Vielfalt.
Durch das Medium Film entdecken die Teilnehmenden ihre eigenen Geschichten und die ihrer Mitmenschen. Sie lernen, neue Perspektiven einzunehmen und unterschiedliche Lebensrealitäten wertzuschätzen. Der kreative Prozess ist zentral: Das Thema des Kurzfilms wird gemeinsam ausgewählt, Interviewpartner*innen selbstständig bestimmt und alle Entscheidungen im Team getroffen, wobei demokratische Aushandlungsprozesse und Kompromissfähigkeit gefördert werden.
Das Projekt vermittelt nicht nur Kreativität und Medienkompetenz, sondern auch grundlegende Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikation und den respektvollen Umgang mit verschiedenen Meinungen. Die praktische Arbeit mit einer professionellen Kino-Kamera – von der Ideenfindung über das Drehbuch bis zur Umsetzung am Set – stärkt das Selbstvertrauen der Jugendlichen und zeigt, wie durch echte Zusammenarbeit etwas Einzigartiges entstehen kann.
Am Ende des Workshops wird ein gemeinschaftlich produzierter Kurzfilm präsentiert, der die Vielfalt der Perspektiven sichtbar macht.
Projektziel
Das vom Kreisjugendring Oberhavel e. V. initiierte Projekt trägt zur Demokratieförderung bei, indem es Jugendlichen die Möglichkeit bietet, aktiv an einem kreativen Prozess teilzunehmen, der auf Zusammenarbeit und Mitbestimmung basiert. Durch die gemeinsame Auswahl des Kurzfilmthemas und die eigenverantwortliche Bestimmung von Interviewpartner*innen erleben die Teilnehmenden, wie wichtig es ist, verschiedene Meinungen zu respektieren und demokratische Entscheidungen zu treffen.
… für Oberhavel, für die Gesellschaft:
Die Förderung von Kompromissfähigkeit und demokratischen Aushandlungsprozessen ist ein zentraler Bestandteil des Projekts. Die Jugendlichen lernen, dass jede Stimme zählt und dass konstruktive Diskussionen zu besseren Ergebnissen führen können. Diese Erfahrungen stärken ihr Verständnis für demokratische Werte und Prinzipien, wie Gleichheit, Respekt und Teilhabe.
Darüber hinaus fördert das Projekt das Bewusstsein für gesellschaftliche Vielfalt und die Bedeutung des respektvollen Umgangs miteinander. Indem die Teilnehmenden die Lebensrealitäten ihrer Mitmenschen kennenlernen und wertschätzen, entwickeln sie ein stärkeres Gefühl für Gemeinschaft und Solidarität, was essenziell für eine demokratische Gesellschaft ist.
Insgesamt leistet das Projekt einen wertvollen Beitrag zur Stärkung demokratischer Kompetenzen und zur Schaffung einer inklusiven Gesellschaft, in der Vielfalt als Bereicherung angesehen wird.
Auch deine Projektidee unterstützen wir mit Fördermitteln und Öffentlichkeitsarbeit: