In der Reihe „Engagement vor Ort – Projekte stellen sich vor“ stellen wir euch heute das Projekt „Wir machen Theater“ des Kunstverein Zehdenick e. V. in Kooperation mit Hallo Nachbar, Jugendclub, Schulen in Zehdenick, AWO, BüroProjektraum, Klosterscheune und Kunstfreunde Zehdenick vor.
Demokratische Selbstwirksamkeit
Demokratische Selbstwirksamkeit, insbesondere für Frauen auf dem Land, kann effektiv durch Theaterspiel gefördert werden. Das Projekt zielt darauf ab, Theater lokal zu gestalten und die Hemmschwelle zur Teilnahme an Aufführungen zu senken, indem Nachbarn, Bekannte und Verwandte als Darstellende auftreten. Dadurch wird der Zugang zu Theater erleichtert. Das gemeinsam entwickelte Stück kann als Anlass für niedrigschwellige Gespräche dienen, die auch demokratieskeptische Nachbarn ansprechen und sie zur Diskussion anregen können.

Der Theaterworkshop, geleitet von der Schauspielerin und Regisseurin Ines Burdow, bringt interessierte Zehdenicker*innen und Flüchtlinge zusammen, die auch an anderen Aktivitäten von „Hallo Nachbar“ teilnehmen. Die Teilnehmenden proben ein modernes Theaterstück, das am Ende des Jahres in verschiedenen Einrichtungen in Zehdenick aufgeführt wird, darunter Schulen und der Jugendclub.
11. August 2025
18 – 20 Uhr
Hallo Nachbar – Nachbarschaftstreff
Projektziel
Ziel des Projekts ist es, Selbstwirksamkeit durch künstlerische Betätigung zu fördern und das Theatererlebnis in der Region zu bereichern. Das stärkt zum einen das individuelle und kollektive Selbstbewusstsein der Teilnehmenden, indem sie aktiv am kulturellen Leben teilnehmen und ihre kreativen Fähigkeiten entfalten können. Dies kann dazu führen, dass sich Menschen als wertvolle Mitglieder ihrer Gemeinschaft wahrnehmen und sich eher in demokratische Prozesse einbringen.
… für Oberhavel, für die Gesellschaft:
Zum anderen wird durch die Sichtbarmachung der Vielfalt künstlerischer Möglichkeiten das Bewusstsein für unterschiedliche Perspektiven und Meinungen gefördert. Ein solches Umfeld kann den Austausch und die Diskussion über gesellschaftliche Themen anregen, was für eine funktionierende Demokratie essentiell ist.
Darüber hinaus trägt das gemeinsame Erleben von Theater und Kunst zu einem positiven Miteinander in der Gemeinschaft bei, was das soziale Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt. Eine starke Gemeinschaft ist oft besser in der Lage, demokratische Werte zu verteidigen und zu fördern. Insgesamt kann das Projekt somit nicht nur die Lebensqualität der Teilnehmenden erhöhen, sondern auch die Grundlagen für eine aktive und engagierte Bürgerschaft schaffen.
Wir unterstützen auch deine Projektidee im Sinne der Demokratiestärkung – mit Fördergeldern, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit: