Vernetzungstreffen „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ am 20. Oktober 2022 im Oranienwerk in Oranienburg.
Wir haben uns gefreut, euch auch in diesem Schuljahr wieder zu unserem Vernetzungstreffen der SOR-SMC-Schulen in Oberhavel einladen zu können. Viele von euch haben im letzten Jahr wunderbare SOR-Aufbauarbeit an den Schulen geleistet, interessante Projekte geplant und erfolgreich durchgeführt. Dabei ist uns aufgefallen, dass gerade künstlerische Ansätze gerne genutzt wurden, um auf die Thematik Rassismus und Diskriminierung hinzuweisen und für die Schulangehörigen sichtbar zu machen. Deshalb entschieden wir uns, dieses Jahr das Treffen unter den Titel: „Kunst gegen Rassismus“ zu setzen und euch kreative Angebote zu machen.
Ein erstes Ergebnis aus dem Video-Workshop mit dem Titel „Basketball inklusiv“ könnt ihr euch auf dem Youtube-Kanal vom KJR ansehen: Antonio, Flo und Casper haben voll konzentriert und engagiert gearbeitet, Susann und Matthias vom Kids kreativ e.V. haben unterstützt – wir danken allen Beteiligten!

Durch das Klicken auf den Link gelangt ihr zu YouTube: https://youtu.be/EvbViy2mw7g.
👉 Wie werde ich eine Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage?
Nachlese
Programm & Anmeldung
Wo: Oranienwerk, Kremmener Str. 43, 16515 Oranienburg
Wann: 20.10.2022
Zeit: 09:30 – 16:00 Uhr
+++Die Anmeldung ist geschlossen.+++
Bitte meldet euch über eventbrite an. Beeilt euch, denn wir haben nur 50 Plätze. Natürlich ist auch eure betreuende Lehrkraft herzlich willkommen. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Fahrtkosten können nicht übernommen werden. Bitte beachtet weitere organisatorische Hinweise zu Anreise, Verpflegung, COVID-19 und Fotoaufnahmen, die wir für euch weiter unten auf dieser Seite zusammengestellt haben.
Das Treffen beginnt mit einer Kennlernrunde und einem Austausch über eure lokale Arbeit. Berichtet hier gern von euren Projekten. Anschließend wollen wir vier Workshops anbieten, die euch einladen kreativ zu werden. Am Ende sind wir gespannt auf eure Ergebnisse. Bringt eure eigenen Impulse, Wünsche und Ideen auf jeden Fall zu diesem Treffen mit! Es wird auch Zeit geben, sich schulübergreifend zu weiteren Aktionen zu verabreden.
Programm
ab 9:00 Uhr
Einlass
09:30 – 10:15 Uhr
Begrüßung und erstes Kennenlernen
10:15 – 12:15 Uhr
Arbeit in künstlerischen Workshops
- A: Theater
Gemeinsam mit dem Traumschüff könnt ihr in Rollenspielen die Wirkung von diskriminierenden Verhalten begreifen und am eigenen Leib erfahren. Ihr könnt Erleben, wie ihr durch eigenes Handeln etwas bewirken und verändern könnt. Dabei hilft ein Perspektivenwechsel andere zu verstehen, aber auch eigene Vorurteile und rassistische Einstellungen zu überdenken und zu ändern. Diese Rollenspiele könnt ihr auch für eure weitere Arbeit nutzen. - B: Video
Du möchtest ein kreatives Statement gegen Rassismus setzen? Dann bist du hier genau richtig! Wir erarbeiten ein kreatives StopMotion-Video, welches dein Statement sichtbar machen wird. Du lernst einige Grundlagen für StopMotion-Videos kennen und wie du auch selbst ganz einfach ohne viel Ausrüstung tolle Videos erstellen kannst! - C: Malerei
In einem echten Kunstatelier könnt ihr euch inspirieren lassen und unter fachlicher Anleitung euer Licht gegen Diskriminierung und Mobbing gestalten. Ein Licht für euch selbst, um euch Mut zu machen oder ein Licht als mögliche künstlerische Umsetzung, auch an eurer Schule. - D: Musik
Rap und Sprechgesang geben viele Ausdrucksmöglichkeiten, sich klar zu positionieren. In diesem Workshop lernt ihr ein paar Techniken und könnt selbst versuchen, eine klare Message rüberzubringen – dazu gibt es eine kleine Bühne und auch Technik – alles ganz echt!
Mittagspause
13:00 – 14:45 Uhr
Fortsetzung Arbeit in den Workshops
Pause
15:00 – 16:00 Uhr
Präsentation
- Vorstellung der Workshop-Ergebnisse
Ende der Veranstaltung
ab 16:00 Uhr
Zwangloses Beisammensein
- Verabredungen treffen, Musik hören und über Kunst plaudern
Nach unserer Veranstaltung habt ihr die Möglichkeit, im Oranienwerk zu bleiben, euch über die Kunst und eure SOR-SMC-Arbeit auszutauschen und vielleicht spielt jemand von euch in einer Band, die Lust hat, den späten Nachmittag mit Musik zu verschönern.
Die Regionalkoordination Neuruppin von „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ und der Kreisjugendring e. V. Oberhavel veranstalten das Treffen in Kooperation mit der Bundeskoordination von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage im Rahmen ihrer Maßnahme „Lernziel Gleichwertigkeit“, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und stehen für Fragen jederzeit gern zur Verfügung!
Astrid & Juliane
Astrid Jung, RAA Neuruppin, a.jung(at)raa-brandenburg.de
Juliane Lang, Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel beim Kreisjugendring Oberhavel e. V., lap(at)kjr-ohv.de

Organisatorische Hinweise
Anreise
Einlass ist ab 9:00 Uhr. Informiert euch zum Ort und zur Anreise unter: https://www.oranienwerk.com/. Die Anreise erfolgt selbständig – individuell oder mit eurer Schule.
Verpflegung & Betreuung
Für Getränke und Mittagessen wird gesorgt sein.
Hinweis zu COVID-19
Die im Wesentlichen seit Anfang April geltenden Corona-Schutzmaßnahmen in Brandenburg sind zunächst bis zum 28. Oktober 2022 verlängert worden. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind derzeit keine besonderen Regelungen zu beachten. Jedoch angesichts der weiterhin hohen Infektionszahlen teilen wir die Empfehlung des Robert Koch-Instituts, weiterhin die Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln zu beachten, insbesondere der AHA+L-Formel, um sich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu schützen. Darüber hinaus bitten wir euch, zur Sicherheit einen freiwilligen Selbsttest zu machen. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Bitte informiert euch kurz vor der Veranstaltung über aktuelle Bestimmungen des Landes Brandenburgs und auf der Seite des Oranienwerks.
Hinweis zu Fotoaufnahmen
Im Rahmen der Veranstaltung werden Bildaufnahmen erstellt. Die Aufnahmen werden vom RAA, Fachbereich Jugend Oberhavel, Kreisjugendring Oberhavel e. V., der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel und etwaigen weiteren beteiligten Partner*innen zu Zwecken der Dokumentation und der Öffentlichkeitsarbeit (z. B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien) verwendet. Mit eurer Teilnahme an der Veranstaltung stimmt ihr der Verwendung der Aufnahmen zu den genannten Zwecken zu. Ihr habt das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit. Wendet euch dazu vor Ort an die Veranstaltenden oder schriftlich bzw. per E-Mail an uns: https://www.kjr-ohv.de/datenschutz/index.php.
Ausschlusserklärung
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem virtuellen Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
👉 Wie werde ich eine Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage?
👉 Nachlese Vernetzungstreffen 2021
Wir unterstützen deine Ideen und Projekte mit Gelder aus dem Jugendfonds, Öffentlichtskeitsarbeit und Vernetzung.