Vernetzungstreffen „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in Oberhavel am 9. Oktober 2025 im Jugendclub „CONNY ISLAND“.
Liebe Engagierte aus den Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage,
Liebe Initiativgruppen,
Liebe Lehrkräfte,
Liebe Schulsozialarbeit,
auch in diesem Jahr laden wir wieder engagierte Schüler*innen ganz herzlich zu unserem Vernetzungstreffen für „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ unter dem Titel „VerNETZt mit #Respekt in Oberhavel“ ein.
Wir bitten die Schulen, das Treffen zu unterstützen und die engagierten Schüler*innen dafür freizustellen.
Wir freuen uns schon sehr, die Aktiven der SOR-SMC-Schulen wiederzusehen oder neu kennenzulernen. Es wird Workshops rund um das Thema Rassismus und Diskriminierung geben. Dieses Mal jedoch wollen wir die digitale Welt und ihre Tücken, Fallstricke, aber auch Möglichkeiten und Vorzüge genauer unter die Lupe nehmen. Gemeinsam werden wir uns mit dem Thema „Digitalisierung“ auseinandersetzen und Inspirationen für eure eigene SOR-SMC-Arbeit an den Schulen bieten.
Weil wir glauben, dass wir vernetzt stärker sind und alles gemeinsam auch mehr Spaß macht, werdet ihr an dem Tag interessante Leute kennenlernen, euch austauschen und einfach eine gute Zeit miteinander haben.
Wie in jedem Jahr würden wir uns sehr freuen, wenn die Schüler*innen ihre Projekte klein wie groß mitbringen und präsentieren oder auch nur kurz berichten, was gerade los ist.
Wenn vorhanden, bringt ein digitales Endgerät (Tablet, Handy oder Laptop) mit.
Wir freuen uns auf den Austausch.
Astrid & Juliane
Astrid Jung, RAA Neuruppin, a.jung(at)raa-brandenburg.de
Juliane Lang, Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel beim Kreisjugendring Oberhavel e. V., pfd(at)kjr-ohv.de
Die Regionalkoordination Neuruppin von „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ und der Kreisjugendring Oberhavel e. V. veranstalten das Seminar in Kooperation mit der Bundeskoordination im Rahmen ihrer Maßnahme „Lernziel Gleichwertigkeit“, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.






Anmeldung, Programm & Workshops
Eckdaten
Wo: Jugendclub „CONNY ISLAND“, Parkstraße 39, 16761 Hennigsdorf
Wann: 9. Oktober 2025
Zeit: 9 bis 15 Uhr
Anmeldung
Wir möchten den Austausch unter den Schulen fördern und jeder interessierten Schule die Teilnahme und je einen Platz in einem der Workshops anbieten. Daher bitten wir euch max. 5 Schüler*innen pro Schule, die sich für SOR-SMC engagieren, zu registrieren und euch möglichst breit auf die Workshops zu verteilen. Wenn ihr mehr als fünf Personen anmelden möchtet, kommt bitte zunächst per E-Mail auf uns zu. Entsprechend der Kapazitäten ermöglichen wir größere Teilnahmeanfragen.
Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen, die die Arbeit der SOR-SMC-Engagierten unterstützen, können sich als Begleitpersonen anmelden.
Die Anmeldung ist bis zum 29. September 2025 geöffnet. Bitte schließt eure Registrierung im zweiten Schritt „Fragen“ vollständig ab. Beeilt euch, denn wir haben nur 50 Plätze!
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Fahrtkosten können nicht übernommen werden. Bitte beachtet unsere organisatorischen Hinweise und FAQ, die wir für euch weiter unten auf dieser Seite zusammengestellt haben.
Programm & Workshops
Das Programm erarbeiten wir entlang euren Erwartungen und Bedürfnissen. Sendet uns also gern eure Fragen, Ideen, Wünsche vorab zu: pfd[a]kjr-ohv.de.
9 Uhr Ankommen & Anmeldung
9.15 Uhr Begrüßung & Kennenlernen
9.50 Uhr Präsentation der Schulprojekte
Wie in jedem Jahr würden wir uns sehr freuen, wenn ihr Projekte klein wie groß aus euren Schulen mitbringt und präsentiert oder auch nur kurz berichtet, was bei euch gerade los ist.
10:30 Uhr Arbeit in den Workshops
Vorläufige Workshopauswahl:
- Workshop A: Cybermobbing – Was tun, wenn es online stressig wird?
Ständig genervt im Klassenchat? Blöde Sprüche, fiese Bilder oder Ausgrenzung hören online nicht einfach auf. In diesem Workshop sprechen wir darüber, warum Cybermobbing nervt und weh tut, wie man sich Hilfe holen kann und welche Möglichkeiten es gibt, das Thema offen anzusprechen. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie unsere Gesellschaft damit umgeht und welche Gesetze eigentlich gelten. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie wir uns gegenseitig besser unterstützen können – online wie offline.
- Workshop B: Hate Speech – Diskriminierung und Hass im Netz
In unserem Workshop beschäftigen wir uns gemeinsam mit dem Thema Hate Speech auf Social Media. Wir tauschen Erfahrungen aus, beschäftigen uns damit, warum Menschen online andere beleidigen, und überlegen, wie wir Betroffene unterstützen können. Dabei entdecken wir, was Hate Speech mit Ausgrenzung und Diskriminierung zu tun hat und wie wir selbst aktiv dagegenhalten können. Am Ende entwickeln wir kreative Ideen, von Gegenkommentaren bis hin zu eigenen Memes, und zeigen, dass wir Hass im Netz nicht einfach hinnehmen.
- Workshop C: #ViralHate – Strategien der extremen Rechten online
Welche gesellschaftlichen Probleme beschäftigen uns – und wo verläuft die Grenze zwischen freier Meinungsäußerung und Hate Speech? Im ersten Teil des Workshops tauschen sich die Teilnehmenden über aktuelle Herausforderungen aus und lernen, zwischen Kritik und menschenverachtender Hetze im Netz zu unterscheiden. Anschließend nehmen wir rechte Ideologien unter die Lupe: in einem interaktiven TikTok-Puzzle analysieren die Teilnehmenden, wie gezielt Emotionen geschürt werden und welche Codes, Begriffe und Strategien in sozialen Netzwerken zur Verbreitung rechter Narrative genutzt werden. Dabei steht die Frage im Fokus: welche Auswirkungen haben solche Inhalte auf unsere Gesellschaft und besonders auf die Betroffenen – Sowohl online als auch offline? Zum Abschluss geht es um konkrete Handlungsmöglichkeiten: Mit einem Meme-Generator entwerfen die Teilnehmenden Memes die sich aktiv gegen Hass im Netz und für eine solidarische Gesellschaft einsetzen.
- Workshop D: Bodyversum – Mein Körper, meine Regeln im Netz und im Alltag
Wie sieht ein Körper ohne Regeln aus? Auf Social Media, in der Werbung und durch KI sehen wir täglich Bilder von scheinbar perfekten Körpern – jung, schön, makellos. Doch was macht das mit uns? Warum sind wir ständig daran interessiert uns und unseren Körper zu optimieren? Was würde es eigentlich bedeuten, sich in der eigenen Haut wohlzufühlen? In unserer „Werkstatt über den eigenen Körper“ wollen wir nicht eure Körper verändern, sondern über die gesellschaftlichen Regeln und Normen diskutieren. Gemeinsam sprechen wir sensibel über Erfahrungen, hinterfragen Erwartungen und probieren kreative Methoden aus, die euch ein gutes und starkes Körpergefühl geben sollen. Hinweis: Die Werkstatt setzt bewusst Grenzen: Es geht nicht um gesunde Ernährung. Es ist kein Sportangebot. Wir verurteilen keine Körperformen. Für junge Menschen ab Klasse 9, ohne Erwachsene.
Mittagspause
13 Uhr Arbeit in den Workshops (Fortsetzung vom Vormittag)
Pause
14:15 Uhr Präsentation der Workshopergebnisse & Verabredungen zur weiteren Zusammenarbeit
15 Uhr Ende
Organisatorische Hinweise
Hinweis zu Fotoaufnahmen
Im Rahmen der Veranstaltung werden Bildaufnahmen erstellt. Die Aufnahmen werden vom RAA, Fachbereich Jugend Oberhavel, Kreisjugendring Oberhavel e. V., der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel und etwaigen weiteren beteiligten Partner*innen zu Zwecken der Dokumentation und der Öffentlichkeitsarbeit (z. B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien) verwendet. Mit eurer Teilnahme an der Veranstaltung stimmt ihr der Verwendung der Aufnahmen zu den genannten Zwecken zu. Ihr habt das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit. Wendet euch dazu vor Ort an die Veranstaltenden oder schriftlich bzw. per E-Mail an uns: https://www.kjr-ohv.de/datenschutz/index.php.
Ausschlusserklärung
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
FAQ
Ist die Teilnahme kostenfrei?
Ja, es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Fahrtkosten werden jedoch nicht übernommen.
Ist die Teilnahme barrierefrei/mit Rollstuhl möglich?
Bitte bei den Veranstaltenden oder im Jugendclub konkrete Anforderungen erfragen.
Wie lange dauert das Vernetzungstreffen?
Das Treffen endet ca. 15 Uhr.
Wie komme ich zum Treffen?
Die An- und Abreise erfolgt wie bei Schulveranstaltungen über die begleitende Person bzw. bei Volljährigen privat. Die Anreise erfolgt selbständig – allein oder in Gruppen organisiert. Fragt gern eure Ansprechpersonen an den Schulen, wenn ihr Unterstützung braucht und/oder eine Sammelanreise organisieren möchtet. Parkmöglichkeiten auf dem Gelände sind nicht vorhanden. Das Parken ist am Straßenrand möglich.
Auf folgenden Link klicken und weitere Informationen zum Jugendclub / Ort erhalten: Jugend / Stadt Hennigsdorf
Gibt es eine Verpflegung?
Für Getränke und einen warmen Mittagssnack wird gesorgt sein.
Kann auch eine ganze Klasse teilnehmen?
Die Kapazitäten sind begrenzt. Wir möchten den Austausch unter den Schulen fördern und jeder interessierten Schule die Teilnahme und je einen Platz in einem der Workshops anbieten. Daher bitten wir euch max. 5 Schüler*innen pro Schule, die sich für SOR-SMC engagieren, zu registrieren und euch möglichst breit auf die Workshops zu verteilen. Wenn ihr mehr als fünf Personen anmelden möchtet, kommt bitte zunächst per E-Mail auf uns zu. Entsprechend der Kapazitäten ermöglichen wir größere Teilnahmeanfragen.
Wer übernimmt die Betreuung vor Ort?
Wir bitten die begleitenden Fachkräfte einen Blick auf die jungen Leute zu haben, auch in den Pausen. Die Schüler*innen werden in den Workshops von den Workshopleitenden begleitet, können aber nicht die ganze Zeit beaufsichtigt werden. Wir bitte daher alle Fachkräfte, sich einzubringen und auf die jungen Menschen zu achten.
Können wir später kommen oder früher abreisen?
Um den Ablauf der Veranstaltung nicht zu stören, bitten wir die Teilnehmenden während der gesamten Veranstaltung anwesend zu sein. Eine frühere Abreise ist nach Absprache möglich.
Was müssen die Teilnehmenden mitbringen?
Materialien für die Workshops werden bereitgestellt. Bitte bringt, wenn vorhanden, ein digitales Endgerät (Tablet, Handy oder Laptop) mit. Für ein bereicherndes und wertvolles treffen, kommt mit euren Projekten, Ideen, Themen und der Bereitschaft andere engagierte Menschen kennenzulernen, um mit ihnen diskriminierungsfrei und offen zu interagieren. Bei groben Störungen müssen wir uns offenhalten, Schüler*innen auch des Geländes zu verweisen und in Absprache mit den Fachkräften vor Ort nach Hause zu schicken.
Erhalten die Schüler*innen eine Teilnahmebescheinigung bzw. Schulbefreiung?
Ja, die Schüler*innen erhalten auf Nachfrage unter pfd@kjr-ohv.de eine Teilnahmebescheinigung. Wir bitten die Schulen, das Treffen zu unterstützen und die engagierten Schüler*innen freizustellen. Wir dokumentieren die Arbeit der Kinder- und Jugendlichen und stellen diese im Nachgang zur Verfügung.

👉 Wie werde ich eine Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage?
👉Nachlese Vernetzungstreffen 2021
👉Nachlese Vernetzungstreffen 2022
👉 Nachlese Vernetzungstreffen 2023
👉Nachlese Vernetzungstreffen 2024
Wir unterstützen deine Ideen und Projekte mit Geldern aus dem Jugendfonds, mit Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung: