Jetzt Fördermittel beantragen! Ab sofort nehmen wir wieder Projektideen entgegen.
Die erste Frist für Anträge ist der 20. April 2025. Die Sitzung des Begleitbündnisses (ehemals Begleitausschuss) zur Besprechung der Anträge findet am 30. April 2025 statt.
Hinweis: Die finanzielle Abwicklung hat sich geändert. Eine Beratungsgespräch vorab zu Punkt 3.2 im Fördermittelgewährungsantrag ist notwendig. Meldet euch dazu bitte im ersten Schritt bei Juliane Lang unter pfd@kjr-ohv.de.
Gemeinsam für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt im Landkreis Oberhavel!
Unsere Demokratie lebt vom Engagement der Zivilgesellschaft – von Menschen wie euch, die
sich für ein gerechtes, tolerantes und vielfältiges Miteinander einsetzen. Als Partnerschaft
für Demokratie Oberhavel laden wir herzlich ein, mit Ideen und Projekten unsere
Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Wer kann mitmachen?
Alle Akteur*innen im Landkreis Oberhavel: Vereine, Netzwerke, Sportvereine, Feuerwehrvereine
sowie Initiativen aus der Willkommensarbeit und anderen Bereichen der Zivilgesellschaft. Voraussetzung ist eine gemeinnützige Organisationsform.
Eure Chance!
Reicht eure Projektidee(n) ein und leistet einen Beitrag für eine lebendige Demokratie und ein respektvolles Miteinander in Oberhavel. Oder leitet den Aufruf weiter, wenn ihr jemanden kennt, der ein Projekt umsetzen möchte. Ihr möchtet euch inhaltlich beteiligen? Auch das ist herzlich willkommen – meldet euch! Gemeinsam können wir den Landkreis Oberhavel stärken und weiterentwickeln!
Wir stehen euch mit Rat und Tat zur Seite – von der Antragstellung bis zur Umsetzung. Das Begleitbündnis (vormals Begleitausschuss), eine Gruppe engagierter Menschen aus Vereinen, Verwaltung und Organisationen, berät und entscheidet regelmäßig, welche Projekte gefördert werden können. Es wird gemeinsam überlegt, wie das Projekt zu den Förderzielen passt und wie die Umsetzung gelingen kann. Hier kann man sein Projekt vorstellen und mitdiskutieren. Das Begleitbündnis trifft sich viermal im Jahr. Projektideen können jederzeit eingereicht werden, doch nur das Begleitbündnis spricht Förderempfehlungen aus.
Alles Weitere rundum Projektförderung, Jugendbeteiligung, Antragsstellung, Dokumente zum Download etc. findet ihr hier auf unserer Seite. Klickt dazu auf folgende Buttons:
Förderschwerpunkte 2025
- Demokratische Selbstwirksamkeit erfahrbar machen: Zum Beispiel durch Jugendprojekte, in denen junge Menschen lernen, demokratische Prozesse digital oder analog aktiv mitzugestalten. Dazu gehören auch medienpädagogische Projekte, bei denen die politische Teilhabe über Online-Medien im Mittelpunkt steht. Aber auch Bürgerdialoge, bei denen Einwohner*innen ihre Anliegen einbringen und demokratische Entscheidungsprozesse kennen lernen. Projektbeispiele: Das ist unser Recht! – Kinder bestimmen mit! / Sind wir noch zu retten??? / Nein zur digitalen Gewalt
- Menschen mit demokratieskeptischen Einstellungen ansprechen: Zum Beispiel niedrigschwellige Gesprächsangebote, die demokratieskeptische Menschen ermutigen, ihre Perspektiven einzubringen und positive Erfahrungen mit demokratischen Prozessen zu machen. Projektbeispiel: SpielRaum – Eine Bürger:Bühne für Oranienburg
- Kompetenzen im Umgang mit Konflikten stärken: : Zum Beispiel durch Trainings oder moderierte Gesprächsrunden wie Multiplikator*innenschulungen zu Gewaltfreier Kommunikation (GFK), Argumentationstrainings oder Konfliktmanagement, um konstruktive Dialoge zu fördern. Projektbeispiel: Schülermediationstag
- Sichere Räume für kontroverse Themen schaffen: Zum Beispiel durch respektvolle Kommunikation und Lösungsorientierung bei schwierigen Themen. Projektbeispiel: Willkommen im WIR!
- Vielfalt sichtbar und erlebbar machen: Zum Beispiel durch interkulturelle Feste oder Aktionen in Schulen und Vereinen, die sich gegen Diskriminierung richten und Vielfalt als Bereicherung stärken. Projektbeispiel: Rebels for Peace
Erfahre mehr über uns als Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel und die Partnerschaftsziele: