2025 startete die dritte Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Wir stellen hier die aktuellen Projekte vor. Detaillierte Informationen zu einzelnen geförderten Projekten können bei uns eingeholt werden.
PS: Du möchtest selber aktiv werden? Stell uns dein Projekt vor und beantrage eine Förderung.
2025
Wir machen Theater
Kunstverein Zehdenick e. V.
Ziel des Projekts ist es, Selbstwirksamkeit durch künstlerische Betätigung zu fördern und das Theatererlebnis in der Region zu bereichern. Das stärkt zum einen das individuelle und kollektive Selbstbewusstsein der Teilnehmenden, indem sie aktiv am kulturellen Leben teilnehmen und ihre kreativen Fähigkeiten entfalten können. Dies kann dazu führen, dass sich Menschen als wertvolle Mitglieder ihrer Gemeinschaft wahrnehmen und sich eher in demokratische Prozesse einbringen. Hier klicken und mehr zum Projekt erfahren.
Fördersumme: 3.522,13 EUR
Der wilde Osten – Geschichten aus der Nachwendezeit
Gleichlaufschwankung e. V. in Kooperation mit Koordinierendes Zeitzeugenbüro der Gedenkstätte Hohenschönhausen
Das Projekt zielt darauf ab, demokratische Selbstwirksamkeit erfahrbar zu machen und durch den Dialog mit der jüngeren Geschichte Möglichkeiten des Engagements heute zu diskutieren. Der Vortragende Geralf Pochop, der Erfahrungen aus der Bürgerbewegung der DDR mitbringt, zeigt, wie gemeinschaftliche Entscheidungen Veränderungen bewirken können. Im Gespräch werden demokratische Kompetenzen und Einstellungen praktisch erlebbar, und die Teilnehmenden können ihre eigenen Erfahrungen einbringen. Hier klicken und mehr zum Projekt erfahren.
Fördersumme: 1.487,70 EUR
Rebels for Peace – Sommertheater Spezial
Upsala-Circus gGmbH
Die jungen Künstler*innen des Upsala-Circus – viele von ihnen mit Flucht- oder Migrationserfahrung – nutzen diese Plattform, um sich jenseits von Stereotypen auszudrücken und ihre Zirkuskompetenzen weiterzugeben. Gemeinsam mit lokalen Jugendlichen begeben sie sich auf einen empowernden Prozess des Dialogs, der Kreativität und des gegenseitigen Lernens. Das Projekt weckt Neugier, fördert Selbstentfaltung und stärkt den sozialen Zusammenhalt durch künstlerisches Handeln. Hier klicken und mehr erfahren zum Projekt.
Fördersumme: 3.358,50 EUR
Bau- und Begegnungswoche für Gedenkort 2025
Initiative für einen Gedenkort KZ Uckermark e.V.
Angesichts der anhaltenden starken Präsenz rechtsextremer Kräfte und der zunehmenden Radikalisierung von jungen Menschen in Brandenburg, ist es ein großes Anliegen der Initiative, kontinuierlich eine lebendige Erinnerungskultur zu gestalten.
In diesem Jahr steht die Zusammenarbeit mit Menschen und Initiativen in Oberhavel im Fokus. Im Sinne des „offenen Gedenkens“ hat die Initiative einen Ort für eine lebendige Erinnerungskultur und Dialogangebote zwischen Angehörigen von Überlebenden und lokalen Initiativen geschaffen. Hier klicken und weiterlesen zum Projekt.
Fördersumme: 4.998,60 EUR
Umwelt schützen heißt Zukunft wählen
Förderverein Waldschule Zootzen e. V.
Das Projekt zielt darauf ab, das Bewusstsein für Demokratie und politische Prozesse bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 9 bis 27 Jahren zu fördern. Angesichts der aktuellen politischen Herausforderungen und deren Einfluss auf Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit möchte der Verein ein Wochenende unter dem Motto „Umwelt schützen heißt Zukunft wählen“ organisieren. Hier klicken und weiterlesen zum Projekt.
Fördersumme: 3.517,80 EUR
„Wutanfall. Punk in der DDR 1982 – 1989. Die Protagonisten damals und heute“ – eine Fotoausstellung von Christiane Eisler
Kulturbanausen Oberhavel e. V. in Kooperation mit der Evangelischen Stadtkirche St. Nicolai in Oranienburg
Punkrock ist heute nicht mehr nur Jugendkultur, aber auch noch. Punkrock ist Lebenskultur und hat eine bewegende Geschichte. In den 1980er Jahren in der DDR war es Keimzelle des Widerstands und die Diplomfotografin Christiane Eisler hat Impressionen dieser damaligen Zeit mit aktuellen Bildern aufgearbeitet. Der Kulturbanausen Oberhavel e. V. holt die Ausstellung nach Oberhavel und möchte dadurch Menschen untereinander in den Dialog bringen, den Demokratiegedanken anregen und ein gewaltfreies Miteinander fördern. Hier klicken und weiterlesen zum Projekt
Fördersumme: 5.100 EUR
Nein zur digit@len Gewalt
umgedacht e. V. in Kooperation mit: Grundschule Am Weinberg Liebenwalde, Jean-Clermont-Schule Oranienburg, Theodor-Fontane-Schule Menz
Das Projekt sensibilisiert im Rahmen von Projekttagen Schüler*innen der Klassen 5 bis 7 für Hass, Diskriminierung und digitale Ausgrenzung. Ziel ist es, Empathie, Zivilcourage und Handlungskompetenz im Umgang mit digitalen Konflikten zu stärken und folglich ein respektvolles, demokratisches Miteinander im Netz zu fördern. Dadurch wird demokratische Selbstwirksamkeit gestärkt, denn Schüler*innen entwickeln eigene Regeln für ihr digitales Miteinander. Hier klicken und weiterlesen zum Projekt
Fördersumme: 6.396 EUR
Gemeinschaft für alle
Pro Gymnasium Gransee e. V.; durchgeführt am Strittmatter-Gymnasium Gransee
Das Projekt zielt darauf ab, junge Menschen mit demokratieskeptischen Einstellungen anzusprechen und sie zu ermutigen, verschiedene Perspektiven einzunehmen und aktiv an offenen Diskussionen teilzunehmen. Es stärkt zudem Jugendliche, die sich in ihren Identitäten und Perspektiven isoliert fühlen, indem es externe Unterstützung bietet. Die Veranstaltungen fördern die Auseinandersetzung mit komplexen Fragen und bieten neue Blickwinkel auf Schule und Unterricht. Hier klicken und weiterlesen zum Projekt
Fördersumme: 3.238 EUR
Spuren vor Ort – Jüdisches Leben in der Grundschule erforschen
Schlaglicht e. V. in Kooperation mit Schulen / Organisation in Hennigsdorf und Fürstenberg
Das Projekt schafft Räume, in denen Kinder ihre Fragen formulieren, Unsicherheiten abbauen und selbstbewusst eigene Schwerpunkte setzen können. Dabei lernen sie, historische Zusammenhänge zu verstehen und ein Bewusstsein für individuelle sowie gesellschaftliche Verantwortung zu entwickeln – zentrale Aspekte demokratischer Bildung. Hier klicken und weiterlesen zum Projekt
Fördersumme: 15.144 EUR
KAMERA AN. WELT AUF. – Dein Blick. Deine Stimme. Dein Film.
Kreisjugendring Oberhavel e. V. in Kooperation mit: Willkommen in Oranienburg e. V. und Märkischer Sozialverein e. V.
Jugendliche erhalten die Möglichkeit, aktiv an einem kreativen Prozess teilzunehmen, der auf Zusammenarbeit und Mitbestimmung basiert. Durch die gemeinsame Auswahl des Kurzfilmthemas und die eigenverantwortliche Bestimmung von Interviewpartner*innen erleben die Teilnehmenden, wie wichtig es ist, verschiedene Meinungen zu respektieren und demokratische Entscheidungen zu treffen. Hier klicken und weiterlesen zum Projekt
Fördersumme: 4.047,90 EUR